Studie: Telefonische Erst-Konsultationen sparen weder Zeit noch Geld

Sollen Patienten dem Arzt anrufen, bevor sie ihn aufsuchen? Laut einer britischen Untersuchung bringt das nur mehr Aufwand.

, 3. Oktober 2017 um 14:01
image
  • telemedizin
  • praxis
  • ärzte
Die Einführung von Erst-Konsultationen am Telefon hat englischen Hausärzten (General Practitioners) zwar viele unnötige Patientengespräche in der Praxis erspart. Der Aufwand für die Telefonate war allerdings so gross, dass am Ende weder Zeit noch Geld gespart werden konnte. 
Dies haben Wissenschaftler des Cambridge Centre for Health Service Research in einer Beobachtungsstudie festgestellt. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «BMJ» veröffentlicht.
Der Ansatz Telephone first sieht vor, dass Anrufe von Patienten in ein Call Center umgeleitet werden, wo zuerst die Patientendaten aufgenommen werden und dann ein telefonischer Kontakt zum Arzt hergestellt wird. Arzt und Patient entscheiden dann am Telefon, ob eine Konsultation in der Praxis nötig ist. 
Der National Health Service (NHS) propagiert die Idee des telefonischen Vorgesprächs und hält sich an die Werbebotschaften der Anbieter, die versprechen, die Notfalleinlieferungen um 20 Prozent und die Praxiskosten um 100'000 Pfund pro Jahr zu senken. 
Jennifer Newbould, Gary Abel, Sarah Ball, Jennie Corbett, Marc Elliott, Josephine Exley, Adam Martin, Catherine Saunders, Edward Wilson, Eleanor Winpenny, Miaoqing Yang, Martin Roland: «Evaluation of telephone first approach to demand management in English general practice: observational study» - in «BMJ», 27. September 2017
Laut der Studie sind die persönlichen Kontakte zurückgegangen: Die Ärzte sahen im Durchschnitt nur noch 9 anstatt 13 Patienten pro Tag im Sprechzimmer. Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der Telefongespräche von 3 auf 12 pro Tag. Unter dem Strich ist der Zeitaufwand für Patientengepräche um 8 Prozent gestiegen. 
Die Wissenschaftler stellten allerdings grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Praxen fest. Während sich der Arbeitsaufwand bei den einen Ärzten deutlich verringerte, ist er bei anderen deutlich gestiegen.
Die Behauptung, die telefonischen Erst-Konsultationen führten zu einer Abnahme der Notfalleinlieferungen, hat sich nicht bestätigt. Es kam sogar zu einer leichten Zunahme der Spitalaufenthalte. Auch konnten die Kosten der Arztpraxen nicht gesenkt werden. 
  • Zur Medienmitteilung der University of Cambridge
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.