Studie: Digitalisierung erhöht Arbeitsdruck in Spitälern

Eine aktuelle Erhebung aus Deutschland zeigt: Aus Sicht des Spitalpersonals erleichtert die Digitalisierung zwar die Arbeit. Gleichzeitig nehmen aber auch Zeitdruck und Arbeitsverdichtung zu.

, 12. Dezember 2017 um 09:47
image
  • forschung
  • digitalisierung
  • digital health
  • arbeitswelt
  • spital
Eine Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hat untersucht, wie sich digitale Technologien auf die Mitarbeitenden in deutschen Spitälern auswirken. Die Entwicklung ist aus Sicht der Beschäftigen zweischneidig, wie die Gesundheits- und Sozialwissenschaftler vom Institut Arbeit und Technik (IAT) schreiben. 
Demnach entlaste die Digitalisierung einerseits die Arbeit im Spital, andererseits führe der technologische Wandel zu mehr Zeitdruck und Unterbrechung, so ein Resultat der Erhebung. Ein Drittel der Befragten beklagt etwa mehr Hetze und Leistungsdruck, die Mehrheit muss öfter mehrere Aufgaben parallel erledigen. Und je ein Viertel fühlt sich bei der Arbeit häufiger gestört oder am Arbeitsplatz stärker kontrolliert.
Christoph Bräutigam et al.: «Digitalisierung im Krankenhaus. Mehr Technik – bessere Arbeit», Studie Nr. 364, Dezember 2017, Hans Böckler Stiftung 

Bei der Kommunikation hapert es

Ein Hauptkritikpunkt aus Sicht der befragten Mitarbeitenden betrifft die mangelnde Kommunikation: Vielfach würden die neuen Techniken eingeführt, ohne die Beschäftigten zu beteiligen. Weniger als 30 Prozent der Arbeitnehmer fühlen sich rechtzeitig und umfassend informiert, wenn es um digitale Neuerungen geht.
Die Studie basiert auf einer Online-Befragung, durchgeführt zwischen Juni und Oktober 2016. Mehr als 500 Pflegekräfte, knapp 40 Ärzte und rund 100 weitere Spitalmitarbeitende haben daran teilgenommen. Obwohl die Befragung nicht repräsentativ ist, ermöglicht sie einen Einblick in den Digitalisierungsalltag deutscher Spitäler.

Weitere Ergebnisse:

  • Generell befürchten mit zwei Prozent nur die wenigsten Befragten, selbst überflüssig zu werden.
  • Drei Viertel der Befragten bestätigen, dass das Aufgabenspektrum der bestehenden Arbeitsplätze grösser geworden ist.
  • Fast 90 Prozent sind an technischen Neuerungen interessiert, die Mehrheit traut sich den Umgang mit den technischen Neuerungen zu. Nur fünf Prozent fühlten sich überfordert.
  • Über 70 Prozent der Studienteilnehmer nutzen regelmässig digitale Technik in den Bereichen Kommunikation, Logistik, Management und Personal, Patientenversorgung, Information und Qualifizierung.
  • Ein Fünftel der Befragten berichtet, dass in ihrem Spital im Zuge der Digitalisierung Arbeitsplätze weggefallen seien, knapp ein Viertel geht davon aus, dass zusätzliche Stellen entstanden sind.
  • Informationen über Patienten werden nach wie vor zu 55 Prozent mündlich ausgetauscht, Dokumentationen erfolgen zu 58 Prozent in Papierform.
  • Deutlich verbessert hat sich infolge der Digitalisierung vor allem die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau holt Chef Neuroradiologie aus St. Gallen

Pasquale Mordasini übernimmt die vakante Chefarzt-Position im November.

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.