Antibiotika-Prophylaxe: Eine Stunde vor OP reicht aus

Eine Studie des Basler Unispitals zeigt: Für die Verabreichung der Antibiotika-Prophylaxe ist eine Stunde vor dem Schnitt optimal, um Infektionen zu vermeiden.

, 4. April 2017 um 09:48
image
«Die Studie beendet eine jahrelange Debatte, ob die Antibiotika-Prophylaxe früh oder spät vor dem Hautschnitt verabreicht werden soll»: So selbstbewusst kommentiert Walter Weber in einer Mitteilung des Unispitals Basel  das Ergebnis, um das es hier geht. Weber ist Chefarzt Brustchirurgie des USB.
Mehrere Studien kamen zum Schluss, dass die Prophylaxe spät, am besten unmittelbar vor dem Hautschnitt gegeben werden sollte. Andere Untersuchungen ergaben wiederum: Das Antibiotikum sollte eher früh verabreicht werden, nämlich mindestens 30 Minuten vor dem Hautschnitt.

Zusammenarbeit mit Aarau und Bern

Die grosse randomisierte Studie mit über 5‘500 Patienten «räumt nun alle Unklarheiten aus dem Weg», heisst es in der Mitteilung. Sie ist unter Federführung des Universitätsspitals Basel entstanden.


Das USB arbeitete mit Walter Marti vom Kantonsspital Aarau und mit Marcel Zwahlen von der Uni Bern zusammen. Die Studie wurde soeben in der Fachzeitschrift für Infektionskrankheiten «The Lancet Infectious Diseases» publiziert.

Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Die definitive Klärung dieser Kontroverse habe direkte Auswirkungen auf den klinischen Alltag aller Spitäler mit chirurgischen Abteilungen, schreibt das Unispital weiter. Dies, weil nun auf weitere Anstrengungen zur Einhaltung eines engeren Zeitfensters verzichtet werden könne.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte im vergangenen Jahr dazu aufgefordert, mit einer grossen Studie diese Klärung herbeizuführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.