Streit ums Schularzt-System im Kanton Luzern

«Unnötige Parallelmedizin»: Die Vereinigung Luzerner Hausärzte fordert, dass der schulärztliche Dienst und die Schulimpfungen abgeschafft werden.

, 17. September 2015 um 13:24
image
  • praxis
  • kinder- und jugendmedizin
Das System sei «veraltet und erfüllt nicht die heutigen Bedürfnisse der Kinder und Gesundheit»: Dies befindet die Vereinigung Luzerner Hausärzte in einer Mitteilung. Die meisten Kinder seien «heute gut ins Gesundheitssystem eingebunden, unter anderem aufgrund der Vorsorgeuntersuchungen.»
Ein Kern des Streits dreht sich dabei um die vor zwei Jahren wieder eingeführten Schulimpfungen. Wie die «Neue Luzerner Zeitung» (Paywall) berichtet, formierte sich in letzter Zeit ärztlicher Widerstand dagegen, zum Teil wird die Verpflichtung schlicht boykottiert.

«…auf die man gut verzichten könnte»

Anfang September meldete sich eine Gruppe von 21 Ärzten mit einem Brief an die Kantonsräte und die Öffentlichkeit zu Wort: «Nach unserer Erfahrung ist die Schularztmedizin und die seit einiger Zeit angebotene Schulimpfung eine unnötige 'Parallelmedizin', auf die man gut verzichten könnte», hiess es da etwa. Und weiter: «Schulärztlich tätige Haus- und Kinderärzte machen die Erfahrung, dass alle Schulkinder ärztlich durch und durch untersucht sind.»
Das ganze System verursache nur noch Bürokratie und Kosten – und sei also abzuschaffen. Und damit auch die Schulimpfungen. Der Brief, initiiert vom Kinderarzt Hugo Schön in Hochdorf, wurde auch von drei Medizinern unterzeichnet, die im Kantonsparlament sitzen.

Es fehlt der Rückhalt bei den Ärzten

Nun also kommt die Vereinigung der Luzerner Hausärzte zum gleichen Schluss: «Das Schulimpfprogramm muss nach über 2-jähriger Laufzeit als nicht effizient, bürokratisch und nicht kostensparend bezeichnet werden, zudem fehlt der Rückhalt bei den Ärzten und der Bevölkerung», so die neue Mitteilung.
Als Alternative wird vorgeschlagen, dass nicht die Ärzte in der Schule vortraben, sondern dass die Schulbehörde – im gleichen Rhythmus wie bisher – die Kinder zum Arztbesuch bei ihren jeweiligen Kinder- oder Hausärzten auffordern. Ende Jahr würde mittels Stempel und Unterschrift des Arztes im Vorsorgeheft kontrolliert, ob diese Untersuchung auch stattgefunden hat.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.