Ländervergleich: Massive Preisdifferenz bei Medikamenten

Die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente unterscheiden sich um mehr als 600 Prozent. Dies zeigt ein internationaler Vergleich zwischen zehn Ländern mit hohem Einkommen.

, 13. Juni 2017 um 09:56
image
  • gesundheitskosten
  • medikamente
  • forschung
Forscher um Steve Morgan von der kanadischen Universität British Columbia untersuchten länderübergreifenden die Kosten von folgenden sechs Medikamenten-Kategorien:
  • Medikamente gegen Bluthochdruck, 
  • Schmerzmittel, 
  • Cholesterinsenker, 
  • Diabetesmedikamente ohne Insulin, 
  • gastro-intestinale Medikamente und 
  • Antidepressiva.
Das Ergebnis: Die Kosten unterscheiden sich dabei innerhalb dieser sechs Kategorien der Primärversorgung um mehr als 600 Prozent.
Gemessen haben die Forscher die Frequenz des Einsatzes der Medikamente durch die durchschnittliche Anzahl der Therapietage pro Kopf. Mittel gegen Bluthochdruck waren in allen Ländern am stärksten vertreten.

Schweiz mit den höchsten Kosten

  • Neuseeland: 23 Dollar
  • Niederlande: 49 Dollar
  • Schweden: 56 Dollar
  • Norwegen: 59 Dollar
  • Grossbritannien: 81 Dollar
  • Australien: 91 Dollar
  • Deutschland: 97 Dollar
  • Frankreich: 106 Dollar
  • Kanada: 158 Dollar
  • Schweiz: 171 Dollar
image
Quelle: «Canadian Medical Association Journal»

Steve Morgan et al. «Drivers of expenditure on primary care prescription drugs in 10 high-income countries with universal health coverage», in: «Canadian Medical Association Journal», Juni 2017.

Kosten mit Sozialversicherung höher

In fünf Ländern mit einer allgemeinen Einzelbezahlung lagen die Durchschnittskosten pro Person bei 77 Dollar. Die durchschnittlichen Kosten lagen in den vier Ländern mit einer allgemeinen Sozialversicherung bei 99 Dollar – und in Kanada bei 158 Dollar.
Alle untersuchten Länder – mit Ausnahme von Kanada – boten eine allgemeine Abdeckung der ambulant verordneten Medikamente an. Die USA wurde auf Grund der hohen Kosten der Arzneimittel und dem Fehlen einer allgemeinen Gesundheitsversorgung nicht berücksichtigt.

Was niedrigere Preise fördert

Höhere Kosten für Medikamente und die Kombination der Therapien waren für die meisten Kostenunterschiede zwischen den Ländern verantwortlich, wie in der Studie steht. 
«Die Durchschnittskosten scheinen in Systemen mit einem einzigen Auftraggeber geringer zu sein. Sie fördern anscheinend niedrigere Preise und die Wahl kostengünstigerer Behandlungsoptionen», erklärt Studienautor Steve Morgan.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.