Hirslanden: Streit um Neubau beim St. Anna

Das Kantonsgericht hebt die Baubewilligung für den Neubau der Orthopädischen Klinik Luzern (OKL) auf. Nun muss sich das Bundesgericht mit dem Fall beschäftigen.

, 18. Dezember 2017 um 10:36
image
  • hirslanden
  • klinik st. anna
  • neubauten
  • spital
Die Orthopädische Klinik Luzern (OKL) will in einem Neubau Praxis- und Büroräume realisieren – in direkter Nachbarschaft zur Hirslanden-Klinik St. Anna. Vorerst wird daraus aber nichts, wie die «Luzerner Zeitung» meldet. 
Das geplante sechsstöckige Gebäude an der Rigistrasse ist nämlich kein Spital, sondern eine private gewinnorientierte Einrichtung. Zu diesem Schluss kommt das Luzerner Kantonsgericht. Es heisst eine Einsprache der Anwohner gut. 

Stolperstein ist die Organisationsform

Demnach befindet sich das Grundstück in einer Zone, in der nur ganz bestimmte öffentliche Gebäude gebaut werden dürfen, wie beispielsweise Spitäler. Nur weil das OKL-Ärztezentrum eng mit der Klinik zusammenarbeite, werde daraus noch lange kein Spital. 
Bei der OKL und der Hirslanden-Klinik St. Anna handelt es sich um zwei eigenständige Unternehmen, die rechtlich, finanziell und organisatorisch voneinander unabhängig sind. Im geplanten Gebäude selbst seien zudem keine OP-Säle, Bettenzimmer oder Notfallstationen vorgesehen. Die Orthopädische Klinik gedenkt, weiterhin die Räumlichkeiten der Hirslanden zu nutzen. 

Das Beispiel mit dem Personalrestaurant

«Es ist nicht ersichtlich, weshalb die Ärzte der OKL AG bessergestellt werden sollen», heisst es im Entscheid. Damit würde die OKL von günstigeren Ausnutzungsziffern profitieren und dürfte grösser bauen als dies bei einer normalen Wohn- und Arbeitszone der Fall ist.
Zwar sind nicht-medizinische Nebenanlagen teils durchaus zonenkonform, wenn sie dem Spitalbetrieb dienen, heisst es weiter. Als Beispiel wird etwa das Personalrestaurant einer Klinik genannt. Ein solches darf in einem eigenen Gebäude untergebracht sein.
Die OK Invest, die den Neubau realisieren will, hat den nicht rechtskräftigen Entscheid nun ans Bundesgericht weitergezogen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.