Spitalverbund AR: Paola Giuliani wird neue CEO

Die 53jährige wechselt am 1. Juni 2017 von der Forel Klinik zum Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR).

, 6. Dezember 2016 um 14:32
image
Laut einer Mitteilung entschied sich der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) einstimmig für Paola Giuliani. «Sie ist eine führungsstarke Persönlichkeit mit viel Herzblut und denkt unternehmerisch», sagt Verwaltungsratspräsidentin Christiane Roth. 
Paola Giuliani ist 53 Jahre alt und verfügt über eine 12jährige Erfahrung in der Spitalführung. Seit 2010 leitet sie als CEO die Forel Klinik in Ellikon an der Thur und Zürich. Diese ist auf die Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit spezialisiert und beschäftigt rund 130 Mitarbeitende. Der SVAR zählt an drei Standorten rund 1'100 Mitarbeitende.  

Gelernte Pflegefachfrau

Früher war Paola Giuliani in der Personalentwicklung in der Privatwirtschaft sowie in leitenden Funktionen in der Prävention und Berufsbildung im Gesundheitswesen tätig. Den akutsomatischen Bereich kennt sie aus ihrer Erstausbildung in der Pflege. Paola Giuliani wohnt in Wald (AR).
In ihrer Funktion wird sie auch den Vorsitz der Betriebsleitungen der beiden Spitäler in Heiden und Herisau sowie des Psychiatrischen Zentrums in Herisau übernehmen. Dies um eine engere Verbindung zwischen den operativen Aufgaben der Betriebe und den Aufgaben der Gesamtleitung des Verbunds sicherzustellen. 

Nachfolgerin von André Steiner

Paola Giuliani tritt die Nachfolge von André Steiner an, der den Spitalverbund AR interimistisch geführt hat. 
In der Geschäftsleitung des SVAR wird die Vertretung der Ärzte neu geregelt. der ärztliche Direktor Markus Schmidli wird seine Funktion nur noch bis Ende Juni 2017 ausüben. Danach wird er laut Mitteilung in der Nephrologie den weiteren Ausbau der Dialyse im Spitalverbund begleiten. 
  • Zur Medienmitteilung des Spitalverbunds AR
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.