Spitalratspräsident Rolf Leutert tritt überraschend zurück

Rolf Leutert verlässt das oberste strategische Gremium der Spitäler Schaffhausen. Dem Rückritt ist eine Debatte um seine Entschädigungen vorausgegangen.

, 5. Juli 2021 um 09:00
image
  • spitäler schaffhausen
  • spital
  • xelion
  • rolf leutert
Der Präsident der Spitäler Schaffhausen nimmt den Hut. Rolf Leutert habe sich aus nicht näher genannten Gründen entschieden, nach sieben Jahren per Ende August zurückzutreten. Dies geht aus einer gemeinsamen Mitteilung des Kantons und der Spitäler hervor.

Kritik ist laut geworden

Der Zeitpunkt des Rücktritts lässt indes aufhorchen. Denn erst vor kurzem ist Kritik gegen den 63-Jährigen bekannt geworden. Dies, weil sich der Spitalratspräsident als Projektleiter für den Spitalneubau hohe Honorare hatte auszahlen lassen.
So stellte Rolf Leutert zwischen Dezember 2019 und ­Oktober 2020 den Spitäler Schaffhausen 238 '000 Franken in Rechnung.  Und zwar über seine Firma sowie mit einem Stundensatz von 320 Franken zuzüglich Mehrwertsteuer. Unter anderem soll er auch 24'000 Franken nicht näher bezeichnete «zusätzliche Sitzungsgelder» bezogen haben. 
image
Screenshot Bericht Kanton Schaffhausen

Kommission will volle Transparenz

Das Gesundheitsdepartement veröffentlichte kurz vor seinem Rücktritt weitere Unterlagen zur Honorierung. Inzwischen fordert die Gesundheitskommission des Kantonsparlaments eine unabhängige Untersuchung. Gegenstand der Fragestellung ist die Vergabe des Mandats. Aber auch die unklare Abgrenzung zwischen der Spitalratsentschädigung und der Bezüge aus dem Beratungsvertrag. 
Für die Gesundheitskommission ist ferner problematisch, dass der Spitalrat an seiner Sitzung im ­Februar bewusst entschieden hatte, diese Vergütungen nicht detailliert auszuweisen. Erst nach mehrmaligem Nachfragen der Kommission hat der zuständige Regierungsrat und Spitalrat Walter Vogelsanger über die Verhältnisse informiert.

Seit sieben Jahre Präsident

Rolf Leutert ist seit 2014 Präsident des obersten Führungsorgans der Spitäler Schaffhausen. Beruflich ist er selbständiger Unternehmensberater, machte Karriere als Maschineningenieur und fügt seinem Namen einen Dr.-Titel der «Newport University Los Angeles» hinzu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.