Spitaldirektor Urs Graf soll nach Unfall Alkoholtest vereitelt haben

Die St. Galler Staatsanwaltschaft richtet happige Vorwürfe an Urs Graf: Der Linth-Spitaldirektor und Chefarzt soll unter anderem verunmöglicht haben, nach einem Unfall seinen Alkoholwert im Blut zu bestimmen.

, 9. August 2018 um 07:19
image
  • spital linth
  • urs graf
  • spital
  • gynäkologie
  • ärzte
image
Spitaldirektor Urs Graf soll nach Unfall vor Alkoholtest geflüchtet sein. | Bild: Spital Linth
Nach einer Kollision im Dezember vergangenen Jahres sei Urs Graf mit seinem Porsche einfach davongefahren – ohne sich dabei um den Schaden zu kümmern. Dies soll im rechtskräftigen Strafbefehl gegen den Direktor des Spitals Linth stehen, wie die Zeitung «Südostschweiz» am Donnerstag publik macht.
Mehr noch: Die St. Galler Staatsanwaltschaft wirft dem Chefarzt der Frauenklinik in Uznach auch vor, er habe verunmöglicht, seinen Blutalkoholwert zum Zeitpunkt der Fahrt zu bestimmen – mit Absicht. Und zwar durch das rasche Trinken einer 7-Deziliter-Flasche Wein.

Geldstrafe, Busse und Probezeit 

Für dieses Vergehen erhielt Graf eine bedingte Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 650 Franken – bei einer Probezeit von zwei Jahren. Wer einen Alkoholtest vereitelt, wird so bestraft, wie wenn er betrunken am Steuer gesessen hätte.
Zusätzlich sprach ihm die Strafverfolgungsbehörde für die Missachtung der Verkehrsregeln und das sich Entfernen der Unfallstelle Bussen von total 3'000 Franken aus. Zusammen mit den Verfahrenskosten komme der Fall den Spitaldirektor auf insgesamt 5'300 Franken zu stehen.

«Ich war nüchtern unterwegs»

Urs Graf selber bestreitet die Darstellungen im Strafbefehl: Er habe das andere Auto im Kreisel nicht bemerkt, sagte er der Zeitung. Es gebe auch keinen Grund, einen Alkoholtest zu sabotieren: «Ich war nüchtern unterwegs und konsumierte erst daheim Alkohol.»
Die Strafe habe Urs Graf nur akzeptiert, weil er nicht ein Gerichtsverfahren auf sich nehmen wollte, so der 63-jährige Chefarzt weiter. Der Linth-Spitaldirektor wollte damit juristisch einen Schlussstrich unter die Sache ziehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.