Spital Wetzikon: Neuer Spitaldirektor

Matthias Spielmann wechselt von der Schulthess Klinik ins Zürcher Oberland.

, 16. Juli 2015 um 08:19
image
  • gzo spital wetzikon
  • spital
  • schulthess klinik
Ab 1. Dezember 2015 übernimmt Matthias Spielmann die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsleitung des GZO Spitals Wetzikon. Er ist derzeit CEO der Zürcher Schulthess Klinik. Spielmann tritt damit in die Nachfolge von Andreas Gattiker an, der das Spital im März verlassen hat. Die Klinik wird seitdem ad interim durch Urs Eriksson geführt. 
Spielmanns beruflicher Werdegang beginnt 1983 an der Hotelfachschule in Lausanne. Parallel zu seiner beruflichen Karriere absolvierte er den Bachelor of Business Administration. Später schloss er ein Nachdiplomstudium an der Universität Bern mit dem Master of Health Administration ab. 

Spielmann ist stark vernetzt

Durch seine fast 20-jährige Tätigkeit als Spitaldirektor ist Spielmann mit Partnern aus Politik, Behörden und Verbandsarbeit gut vernetzt. Er präsidiert die Ökologiekommission der Kooperationsgemeinschaft des Spitalverbands H+ und dem Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK). Als Geschäftsführer der AMI Klinik Cham, Vorsitzender der Spitalleitung Riehen und in seiner bisherigen Funktion als Direktor und CEO der Schulthess Klinik in Zürich verfügt Matthias Spielmann über «weitreichende und vielschichtige Erfahrungen, die die Entwicklung und Herausforderung des Schweizer Gesundheitsweisen in allen Facetten der letzten 20 Jahre widerspiegelt», wie es in einer Mitteilung des GZO Spitals Wetzikon heisst. Matthias Spielmann ist 52 Jahre alt, verheiratet und wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Riehen. 

  • Interview mit Matthias Spielmann in «gf-luxury»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.