Spital Thurgau AG: Ebitda-Marge von 9,2 Prozent

Trotz stationärer und ambulanter Ertragsausfälle in der Akutsomatik verzeichnet die Spital Thurgau AG für das Jahr 2020 einen höheren Betriebsertrag als im Vorjahr.

, 14. Mai 2021 um 11:32
image
  • jahresabschluss 2020
  • spital thurgau
  • kantonsspital frauenfeld
Rund 2,2 Millionen Franken Verlust machte die Spital Thurgau AG im zurückliegenden Jahr. Dennoch konnte «die in den letzten Jahren starke operative Rendite weitgehend erhalten werden», heisst es im Geschäftsbericht. So liegt die Ebitda-Marge von 9,2 Prozent lediglich um 0,2 Prozent tiefer als im Vorjahr.
Die gesamte Thurmed-Gruppe konnte einen Gewinn von rund 5,4 Millionen Franken erzielen – im Vorjahr waren es rund 9,9 Millionen Franken gewesen. Der Thurmed-Gruppe sind die Spital Thurgau AG und 13 weitere Gesellschaften unterstellt. Die Spital Thurgau AG umfasst die Kantonsspitäler in Frauenfeld und Münsterlingen, die Klinik St. Katharinental in Diessenhofen und die Psychiatrischen Dienste Thurgau.

Kapazitäten konnten erhöht werden

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 31 320 stationäre Fälle behandelt (– 2,4 Prozent gegenüber 2019). In den beiden Akutspitälern Frauenfeld und Münsterlingen betrug der Rückgang 3,6 Prozent. Das ambulante Volumen verringerte sich total um 0,2 Prozent, in den Akuthäusern Frauenfeld und Münstlerlingen um rund 3,5 Prozent. Jedoch konnte die Spital Thurgau AG ihre Kapazitäten gegen Ende 2020 erhöhen – um 30 Betten im Akutbereich und um weitere sechs Betten in der Psychiatrie.
Die stationären und ambulanten Ertragsausfälle in der Akutsomatik wurden durch die Umsatzsteigerungen in der Psychiatrie und der Rehabilitation kompensiert. Zusätzlich wurde der Kantonsbeitrag für die pandemiebedingten Ertragsausfälle als Umsatz verbucht. Überdies hat sich die Fallschwere im Geschäftsjahr – der Case-Mix-Index betrug im vergangenen Jahr 0,980 (2019: 0,941) –, und damit der Ertrag erhöht: 2019 betrug dieser noch 627,8 Millionen Franken, 2020 waren es 638,9 Millionen Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe erzielt ein beeindruckendes Ergebnis

Die Thurgauer Spitalgruppe schliesst das vergangene Geschäftsjahr mit einem Gewinn von knapp 23 Millionen Franken und einer Ebitdar-Marge von über 11 Prozent ab.

image

Spital Thurgau: Urologie erhält neuen Chefarzt

Jan Klein heisst der neue Chefarzt der Urologischen Klinik im Kantonsspital Münsterlingen.

image

Spital Thurgau organisiert Frauenkliniken neu

Mit dem Zusammenschluss entsteht eine der grössten Frauenkliniken der Schweiz.

image

Spital Thurgau: «Eine Ära geht zu Ende»

Nach 18 Jahren Tätigkeit am Spital Thurgau verabschiedet sich Marc Kohler und geht in Pension. Der CEO übergibt seinen Posten an Rolf Zehnder.

image

Spital Thurgau kooperiert mit Unispital Zürich

Das Spital Thurgau und das Universitätsspital Zürich sind eine Zusammenarbeit eingegangen. Neu werden die thoraxchirurgischen Operationen gemeinsam von Münsterlinger und Zürcher Chirurgen durchgeführt.

image

Zürich: Am Stadtspital arbeiten ukrainische Unterassistenzärzte

Schweizer Spitäler wollen Ukrainerinnen und Ukrainern helfen. Im Thurgau und in Zürich sind bereits Flüchtlinge im Einsatz. Angebote haben auch das USZ und die Hirslanden. Die Löhne sind fair.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?