Spital Lachen besetzt Verwaltungsrat neu

Peter Suter löst Armin Hüppin an der Spitze des Verwaltungsrats ab. Neu zum Gremium stossen auch der Arzt Andreas Gattiker sowie Jürg Hodler, Ärztlicher Direktor des USZ.

, 28. April 2017 um 12:37
image
  • spital lachen
  • spital
  • jahresabschluss 2016
Der Betriebsökonom Peter Suter (60) war früher Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und ist derzeit Stifungsratspräsident der Aarreha Schinznach sowie Verwaltungsrat der Kantonsspitäler Baselland. 
An der Generalversammlung der Spital Lachen AG wurde er zum neuen Präsidenten gewählt. Dies als Nachfolger von Armin Hüppin, der dem Verwaltungsrat seit 2014 vorstand. 
Daneben kommt es zu weiteren Wechseln im Gremium: Dieter Conen und Ludwig Babst werden durch die Andreas Gattiker (50) und Jürg Hodler (60) ersetzt. Gattiker leitete bis 2015 das Spital Wetzikon, Hodler ist ärztlicher Direktor am Universitätsspital Zürich (USZ) und Mitglied der Spitaldirektion. 
In den vergangenen Jahren hat das Spital Lachen die Zusammenarbeit mit dem Zürcher Universitätsspital intensiviert, besonders auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen und der Onkologie.

Weniger Gewinn, mehr Stellen

Im Spital Lachen wurden 2016 deutlich mehr Patienten behandelt. Im stationären Bereich beträgt der Zuwachs 11 Prozent auf 6'000 Personen, im ambulanten Bereich 9 Prozent auf 27'000.  
Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist gegenüber dem Vorjahr von 5,2 Millionen Franken auf 780'000 Franken gesunken, der Reingewinn von 5,1 Millionen auf 2,3 Millionen Franken. 
Als Gründe für die Ertragsschmälerung werden Rückstellungen im Zusammenhang mit Tarifrisiken angegeben. Ausserdem wurden im Operationsbereich die Verträge an das geltende Arbeitsgesetz angepasst, was die Einführung eines neuen Dienstmodells und die Schaffung von rund zehn neuen Vollzeitstellen erforderte. Insgesamt beschäftigte das Spital 647 Mitarbeitende.

  • Zum Geschäftsbericht 2016 der Spital Lachen AG

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.