Regionalspital holt Digitalisierungsprofi in den Verwaltungsrat

Matthias Glück folgt beim strategischen Führungsgremium des Spitals Emmental auf Ariste Baumberger. Der Experte für Digitalisierung arbeitet bei der Schweizerischen Post.

, 18. Juni 2021 um 11:00
image
Im Verwaltungsrat der Spital Emmental AG kommt es zu einem Wechsel: Matthias Glück wurde als Nachfolger von Ariste Baumberger gewählt. Baumberger wechselt nach fünf Jahren in den Verwaltungsrat der Insel Gruppe.
Matthias Gllück ist seit vier Jahren bei der Schweizerischen Post in Bern tätig, als Leiter Geschäftsentwicklung und Steuerung «Digital Health». Der 44-Jährige bringe über 15 Jahre Erfahrung bei Digitalisierungsthemen im Gesundheitswesen mit und sei im Schweizer Gesundheitswesen bestens vernetzt, teilt das Regionalspital mit.
Das neue VR-Mitglied studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mannheim.  Er arbeitete unter anderem mehrere  Jahre bei der Firma Inter Component Ware in Deutschland, ein international ausgerichtetes IT-Unternehmen im Gesundheitswesen. Im Herbst 2022 wird er zudem den Executive MBA an der Universität St. Gallen (HSG) abschliessen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.