Solothurner Spitäler: Chefarztwechsel in der Anästhesiologie

Nabin Wagle übernimmt am Spital Dornach die Klinikleitung Anästhesiologie. Er ist dort bereits stellvertretender Chefarzt.

, 5. Juli 2021 um 06:00
image
  • spital
  • solothurner spitäler
  • anästhesie
  • spital dornach
image
Martin Stäuble übergibt die Anästhesiologie an Nabin Wagle (PD)
Im Spital Dornach kommt es in der Anästhesiologie zu einem Chefarztwechsel: Per Anfang Oktober wird Nabin Wagle die Klinikleitung von Manuel Stäuble übernehmen. Stäuble tritt altershalber zurück. Gemäss Mitteilung wird er in den kommenden zwölf Monaten noch in einem reduzierten Pensum im Spital arbeiten.
Nabin Wagle ist seit 2016 am Spital Dornach tätig und seit 2019 stellvertretender Chefarzt. Zuvor arbeitete er unter anderem im Herzzentrum Lahr in der Herzchirurgie. Aber auch in der Kardioanästhesie, wo er sich hauptsächlich seinen besonderen Interessengebieten Hämodynamik und Atemmechanik widmete. 
Seine Facharztausbildung in Anästhesiologie schloss er 2009 in den Kliniken des Landkreises Lörrach ab, wo er bis zu seinem Wechsel nach Dornach als Oberarzt tätig war. Studiert hatte der gebürtige Nepalese an der Universität Freiburg i.Br. Sein Schwerpunkt ist die ultraschallgesteuerte Regionalanästhesie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SoH beteiligt sich an Gastrozentrum: Fokus auf Integration und Lehre

Mit dem strategischen Engagement beim Gastrozentrum Obach will die Solothurner Kantonsspital-Gruppe den Patienten eine nahtlosere Betreuung eröffnen.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.