SOH: Neuer Leiter Traumatologie am Kantonsspital Olten

Michael Schmelz wechselt vom Universitätsspital Basel zu den Solothurner Spitälern. Mit der Rochade ist eine Neuorganisation verbunden.

, 21. März 2017 um 14:00
image
  • spital
  • kantonsspital olten
  • solothurner spitäler
  • personelles
Das zur Solothurner Spitäler AG gehörende Kantonsspital Olten überträgt per 1. Juni 2017 die Traumatologie von der Klinik für Chirurgie an die Orthopädische Klinik. Am Bürgerspital Solothurn wurde diese Umgliederung bereits vorgenommen. 
Im Zuge der Neuorganisation wurden auch die Namen der Kliniken angepasst. Die Chirurgische Klinik wird zur Klink für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie. Die Orthopädische Klinik wird zur Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparats. 
image
Neu am Kantonsspital Olten: Michael Schmelz (Bild: PD)

Facharzt für Chirurgie

Als neuer Leiter Traumatologie am Kantonsspital Olten wurde Michael Schmelz verpflichtet. Er ist Facharzt für Chirurgie und hat einen Schwerpunkt in Notfallmedizin. Er folgt auf Lukas Meier, der in den Ruhestand tritt. 
Michael Schmelz absolvierte sein Medizinstudium an der Philipps-Universität Marburg. Seine Stationen als Assistenzarzt absolvierte er in Deutschland. Seit Anfang 2009 arbeitet er als Oberarzt an der Klinik für Traumatologie des Universitätsspitals Basel.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.