Wie Social Media die Impfakzeptanz erhöht

Aufklärung mittels Social Media kann das Impfverhalten von werdenden Eltern positiv beeinflussen. Dies geht aus einer US-amerikanischen Studie mit schwangeren Frauen hervor.

, 7. November 2017 um 10:59
image
  • impfung
  • pädiatrie
  • forschung
Werdende Eltern, die Informationen und Aufklärung rund um das Thema Impfen über eine interaktive Webseite erhielten, waren eher geneigt, ihre Kinder zu impfen als diejenigen, die die Webressource nicht verwendeten.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse, durchgeführt vom Gesundheitsunternehmen Kaiser Permanente. Untersucht wurde die Datenlage von 888 Frauen vor der Geburt und 200 Tage danach. Die Studie fand im Zeitraum von September 2013 bis Juli 2016 im US-Bundesstaat Colorado statt.

Besser vor der Geburt informieren 

Säuglinge, deren Eltern Zugang zu den webbasierten Social-Media-Anwendungen hatten, waren weniger ungeimpft als Kleinkinder in den beiden Kontrollgruppen. Mediziner konnten so offenbar Fehlinformationen bekämpfen, erklärt Jason Glanz, Studienautor und leitender Forscher am Colorado Institute für Gesundheitsforschung.
Die Erhebung legt ferner nahe, dass die Informationen effektiver zu sein scheinen, wenn sie vor der Geburt eines Kindes vorgestellt werden. Die interaktiven Webseiten mit leicht verständlichen Impfinformationen verfügten über einen von Experten moderierten Blog, ein Diskussionsforum, einen Chatroom und ein Fragenportal. 
Jason M. Glanz et al. «Web-based Social Media Intervention to Increase Vaccine Acceptance: A Randomized Controlled Trial», in: «American Academy of Pediatrics», 6. November 2017.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.