Seeklinik Brunnen schliesst Orale Medizin

Die Klinik für integrative Medizin will mit der Schliessung der Oralen Abteilung ihre Strukturen, Prozesse und Kosten optimieren.

, 6. Juli 2017 um 09:40
image
  • seeklinik brunnen
  • psychiatrie
  • schwyz
  • zahnmedizin
  • spital
Die Seeklinik Brunnen hat entschieden, die Abteilung Orale Medizin per Ende Juli zu schliessen. Die Spezialklinik mit Fokus Burn-out, Depressionen und Schlafstörungen richte sich künftig ganz auf die psychiatrischen Kernkompetenzen aus, steht in einer Mitteilung
Die frei werdenden Räumlichkeiten nutzt die Institution für acht zusätzliche Zimmer im stationären Bereich. Die Seeklinik verfügt danach über 54 Zimmer für Patienten aller Versicherungsklassen.

Starkes Wachstum verzeichnet

Für die Zahnmedizin-Abteilung konnte eine Nachfolgelösung mit der Zahnarztpraxis Weiss in Walchwil gefunden werden.
Wie die Klinik aus Brunnen weiter mitteilt, konnte sie sich im letzten Jahr erfolgreich am Markt positionieren und verzeichnete ein starkes Wachstum im zweiten Betriebsjahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.