Sechs Milliarden Kakerlaken für 4'000 Spitäler

Atemwegserkrankungen, Magenbeschwerden oder Infektionen: In China werden Kakerlaken zu medizinischen Zwecken verarbeitet.

, 24. April 2018 um 07:00
image
  • forschung
  • medikamente
  • placebo
Kakerlaken lösen grossen Ekel bei Menschen aus. Es bleibt also Ihnen überlassen, hier weiter zu lesen. Denn in der chinesischen Stadt Xichang werden jährlich rund sechs Milliarden Kakerlaken speziell gezüchtet, die Insekten zermahlt und zu einer Tinktur verarbeitet. Dies berichtet die «South China Morning Post». 
Der Trank wird an über 4'000 Spitäler und medizinische Einrichtungen verkauft. Über 40 Millionen Menschen mit Atemwegs- oder Verdauungsproblemen wurden laut einem «offiziellen» Bericht der Regierung offenbar bereits erfolgreich mit dem Kakerlaken-Saft behandelt.

Ekelhaft aber kraftvoll?

Tinkturen aus Schaben ist seit jeher ein Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Forscher haben in von der Regierung finanzierten Studien medizinisch wirksame Proteine und andere biochemische Verbindungen entdeckt, die Potenzial als Medikamente haben könnten.
Der Inhaltsstoff wird auf dem fixfertigen Produkt nicht beworben. Nur der lateinische Name «Periplaneta americana» taucht in den Beipackzetteln auf. Der Kakerlakent-Tank ist rezeptfrei für umgerechnet acht Dollar pro 100 Milliliter erhältlich. Der Geschmack soll leicht süsslich sein, der Geruch an Fisch erinnern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.