Schweizer Kinderärztin wird zur Fernsehmoderatorin

Die Berner Kinderärztin macht bei neuer SRF-Sendung mit.

, 11. Januar 2019 um 11:31
image
  • praxis
  • personelles
Danuta Chalkitis ist Kinderärztin in Bern. Die engagierte Medizinerin ist mit der Qualität des Lokalfernsehens nicht zufrieden - und wechselte deshalb kurzerhand vor die Kamera. Beim Bieler Sender «Telebielingue» wurde sie zur Videoreporterin. Dies im Rahmen der neuen SRF-Sendung  «Ich kann das besser», in welcher Laien den Beruf  temporär den Beruf von Profis übernehmen, 
«Mit genug Wille und Überzeugung schafft man alles!», sagte Chalkitis vor der Sendung. Sie sei die bessere Journalistin, weil sie nah an den Menschen dran sei, weil sie mit Emotionen Augenblicke einholt und mit ihrem Charme und ihrer Herzlichkeit viel mehr erreichen kann als mancher TV-Journalist. In der Praxis war dann alles aber doch etwas anders - musste auch die Kinderärztin zugeben. Aber schauen Sie selbst.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.