Test findet richtiges Antibiotikum innert wenigen Minuten

30 Minuten statt mehrere Tage: Ein neuer Schnelltest findet heraus, ob ein Patient von Bakterien befallen ist, die gegen ein bestimmtes Antibiotikum resistent sind.

, 9. Oktober 2017 um 08:39
image
  • forschung
  • praxis
  • medikamente
Bisher ist es üblich, bei Resistenzverdacht ein neues Antibiotikum zu verabreichen. Wenn dieses nicht hilft, bekommt der Patient ein stärkeres Medikament. Ein solcher Prozess des «Trial-and-Error» kann allerdings Tage dauern.
Nun haben US-amerikanische Forscher des California Institute of Technology (Caltech) einen Schnelltest entwickelt. Ziel war es, eine Methode zu entwickeln, mit der sich das richtige Antibiotikum ermitteln lässt – während eines einzigen Arztbesuchs.

DNA und fluoreszierende Punkte

Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf die Erreger von Harnweginfektionen. Der Test funktioniert so: Eine Urinprobe wird in zwei Portionen geteilt. Die eine Hälfte wird mit einem Antibiotikum versetzt, die andere Hälfte bleibt unbehandelt. Nach 15 Minuten werden die Bakterien herausgefischt.
Schoepp, Nathan G. et al.: «Rapid pathogen-specific phenotypic antibiotic susceptibility testing using digital LAMP quantification in clinical samples», in: «Science Translational Medicine», Oktober 2017 
Mit einer chemischen Erkennungstechnik werden die Innereien der zerstörten Zellwände identifiziert. Finde sich in der behandelten Probe weniger DNA als in der unbehandelten, habe das Antibiotikum gewirkt. Sichtbar werde das durch fluoreszierende Punkte.

Hohe Genauigkeit

In 95 Prozent der Fälle stimmte das Ergebnis mit bisher üblichen Tests überein, die tagelang dauern. Jetzt wollen die Wissenschaftler den Schnelltest auf weitere Bakterien ausdehnen. Damit wollen die Forscher die Art, wie Antibiotika verschrieben werden, verändern, erklärt Rustem Ismagilov, Chemieprofessor und Mitautor der Studie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.