Schmerzmittel: Ehrenrettung für COX-2-Hemmer

Eine internationale Grossstudie sichtet mehr Risiken bei Ibuprofen und Naxopren als bei Celebrex. Massgeblich beteiligt an der Forschungsarbeit waren Kardiologen des USZ.

, 14. November 2016 um 14:45
image
  • forschung
  • medikamente
  • kardiologie
  • rheumatologie
Unter dem so genannten Vioxx-Skandal leiden die COX-2-Hemmer bis heute: Das Schmerzmittel von Merck SD wurde im September 2004 vom Markt genommen, weil es definitiv als gefährlich fürs Herz-Kreislauf-System eingestuft wurde.
Jetzt kommt einen Gross-Studie und bietet eine neue Einschätzung der COX-2-Hemmer. Konkret geht es um Celecoxib – Markenname Celebrex –, das bekannte nicht-steroidale Antirheumatikum. Dieses wurde mit den beiden sehr verbreiteten NSAR Naproxen und Ibuprofen verglichen.

24'000 Patienten, 2 Jahre

Konkret untersuchten die Forscher dabei Daten von gut 24'000 Patienten mit Arthrose oder rheumatoider Arthritis, die entweder mit Naproxen, Ibuprofen oder dem COX-2-Hemmer Celecoxib behandelt wurden; der Beobachtungszeitraum umspannte zwei Jahre. Dabei wurde die Häufigkeit von Herzinfarkt und Herztod sowie von inneren Blutungen überprüft, aber auch die Nierenfunktion der Patientinnen und Patienten.
Hinter der Untersuchung standen Kardiologen und Rheumatologen (unter anderem) der Cleveland Clinic, des Brigham & Womens Hospital und der Harvard Medical School, aber auch des Universitätsspitals und der Universität Zürich – nämlich Thomas F. Lüscher und Frank Ruschitzka. Ursprünglich hatten die USZ-Kardiologen die Untersuchung auch entworfen, dann aber wegen eines Entscheids der European Medicines Agency EMA in Amerika durchgeführt, geleitet durch die Cleveland Clinic.

Der Aspekt der Frist

Heraus kam nun, dass Celecoxib/Celebrex bei der «Intention to treat»-Analyse nicht schlechter abschnitt als die getesteten NSARs. Das heisst: Wenn jene die Patienten berücksichtigt wurden, die während der Studie aus diversen Gründen ausschieden, dann waren die Nebenfolgen von Celebrex nicht häufiger als bei Ibuprofen oder Naproxen. 
Anders dann das Resultat bei der «On-treatment-Analyse»; hier wurden also allein jene Patienten berücksichtigt, welche die Medikamente wie vorgesehen einnahmen. Und siehe da: Dann wies Celecoxib im Vergleich zu den beiden Vergleichs-NSARs sogar weniger Herz- und Kreislaufereignisse auf.

Weniger Blutungen, weniger Niederversagen

Auch verursachte Celecoxib weniger gastrointestinale Blutungen. Und im Vergleich mit Ibuprofen wurden hier weniger Nierenversagen festgestellt. 
«Ibuprofen wies damit bei Patienten, welche das Medikament auch wirklich eingenommen hatten, das schlechteste Sicherheitsprofil aller getesteten Schmerzmittel auf, während eine selektive Hemmung der COX 2, wie sie Celecoxib vermittelt, am sichersten war», so nun die Mitteilung aus dem Unispital Zürich. Und weiter: «Diese Ergebnisse haben aufgrund des hohen Verbrauchs dieser Substanzen grosse Implikationen für Patientinnen und Patienten, für Medizinerinnen und für grundsätzlich gesunde Menschen, die regelmässig Schmerzmittel konsumieren.»

 

«Populäre Mittel könnten Risiken enthalten»: Der Beitrag des grossen US-TV-Networks NBC



  • Zur Medienmitteilung des Universitätsspitals Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.