Schaffhausen: Spitalleitung reagiert auf offenen Brief

Pflegende des Kantonsspitals Schaffhausen schrieben einen offenen Brief an die Spitalleitung: «So zu pflegen ist für uns ethisch nicht mehr vertretbar.»

, 20. Mai 2022 um 10:12
image
  • pflege
  • schaffhausen
  • spitäler schaffhausen
  • spital
Pflegende des Kantonsspitals Schaffhausen wandten sich vor rund einem Monat mit einem offenen Brief an die Spitalleitung. Rund 130 Unterzeichnende berichteten von unzumutbaren Patientensituationen und prekären Arbeitsbedingungen. Die «Schaffhauser AZ» berichtete über den Brief und sprach mit einigen Pflegenden des Kantonsspitals.

«So zu pflegen ist für uns ethisch nicht mehr vertretbar»

Patienten könnten nicht mehr komplett gewaschen werden; es komme vor, dass diejenigen Patienten, die nicht selbst trinken können, unterversorgt seien; Patienten blieben in vollen Einlagen liegen; es komme zu falschen Infusionslaufraten, Medikamentendosierungen würden nicht mehr überprüft – diese und noch weitere Punkte standen im offenen Brief, wie aus dem Artikel der «Schaffhauser AZ» hervorgeht.
Die Unterzeichnenden kommen zum Schluss: «So zu pflegen ist für uns ethisch nicht mehr vertretbar.»

So reagierte die Spitalleitung

Die Veröffentlichung habe hohe Wellen geschlagen, schrieb die Wochenzeitung gestern. So habe die Spitalleitung am Tag, als der Artikel erschienen war, intern auf den Stationen des Kantonsspitals eine Stellungnahme zum Artikel verteilt. Man nehme den Brief ernst und wolle Massnahmen einleiten, habe es seitens der Spitalleitung geheissen.

Pandemie als Hauptgrund?

Diese stimme zwar zu, dass die Pflegenden in einer schwierigen Situation seien, dafür verantwortlich mache sie aber zu einem grossen Teil die Pandemie, schreibt die «Schaffhauser AZ».
Die Pandemie habe dazu geführt, dass nicht nur mehr schwer erkrankte Covid-Patienten versorgt werden mussten, sondern dass es «beim sehr ermüdeten Personal sehr viele Ausfälle gab», habe die Spitalleitung betont. Auch hätten Pflegeteams ständig neu zusammengestellt werden müssen. Die Covid-19-Pandemie habe zudem das bestehende Problem des Personalmangels verschlimmert.

Insgesamt seien Patienten mit der Pflege zufrieden

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hätten die Spitäler Schaffhausen teilweise Prioritäten setzen und auch Betten sperren müssen, was aber im Interesse der Arbeitsbelastung und der Qualität geschehe. Insgesamt seien Patienten mit der Pflege zufrieden, das hätten die überwiegend positiven Rückmeldungen gezeigt, zitierte die «Schaffhauser AZ» aus der Stellungnahme der Spitalleitung.

Vorzeitige Entlassung von Patienten?

Dass Patientinnen und Patienten aufgrund des Personalmangels und der Bettenknappheit vorzeitig entlassen würden, wie Pflegerinnen der Wochenzeitung erzählten, habe die Spitalleitung des Kantonsspitals Schaffhausen nicht bestätigt. Die Spitalleitung habe erklärt, heisst es im Artikel weiter, dass ein Patient nicht entlassen werden soll, «solange er medizinische Versorgung benötigt». Auch andere Faktoren, etwa das soziale Umfeld oder die häusliche Versorgung, kämen beim Austritt und Wiedereintritt zum Tragen. 
Lesen Sie auch: 
  • Pflege-Notstand setzt Schaffhausen unter Druck  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?