Schaffhausen: 420'000 Franken für Ärzteausbildung

Ein Kanton mehr spricht sich für die neue interkantonale Finanzierung der Ärzteausbildung aus.

, 13. August 2015 um 08:00
image
  • ärzte
  • ausbildung
  • schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen soll der Interkantonalen Vereinbarung über die Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung beitreten: Wie die «Schaffhauser Nachrichten» (Paywall) melden, beantragt dies die Regierung beim Kantonsrat. 
Es geht darum, dass die Kantone einerseits die ärztliche Weiterbildung im eigenen Kanton mit mindestens 15'000 Franken pro Stelle und Jahr unterstützen – und dass gewisse Kantone andererseits Ausgleichszahlungen leisten für die in anderswo erbrachten Ausbildungsleistungen.
In Schaffhausen hat der Regierungsrat nun errechnet, dass er angesichts der Bevölkerungsgrösse rund 84 ärztliche Weiterbildungsstellen finanzieren müsste. Rund zwei Drittel davon werden durch die Assistenzarztstellen in den Spitälern Schaffhausen abgedeckt.
Für das verbleibende Drittel hat Schaffhausen nun Ausgleichszahlungen von rund 420 000 Franken pro Jahr zu leisten.
Die interkantonale Vereinbarung tritt in Kraft, wenn ihr mindestens 18 Kantone beitreten. 
Zwanzig Kantone müssten am Ende wohl Ausgleichszahlungen leisten, während Bern, Basel-Stadt, Genf, St. Gallen, das Waadtland und der Kanton Zürich Gelder aus dem Topf erhielten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.