SAKK: Patienten sollen Forschern neue Wege weisen

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK setzt einen Patientenrat ein.

, 3. Dezember 2015 um 15:08
image
  • onkologie
  • patienten
  • forschung
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung setzt sich dafür ein, die Chancen von krebskranken Patienten zu verbessern. «Weil niemand den Umgang mit der Diagnose und der Erkrankung Krebs besser kennt als Betroffene und deren Angehörige, hat sich die SAKK dazu entschieden, einen Patientenrat aufzubauen», teilt das Forschungsnetzwerk heute mit.
Der Beirat soll die Non-Profit-Organisation in der Kommunikation, in der Studienentwicklung und in der Strategie beraten.
«Durch die Zusammenarbeit mit dem Patientenrat wollen wir den Dialog zwischen Wissenschaftlern und Patienten verbessern», sagt SAKK-Direktor Peter Brauchli. «Zudem erhoffen wir uns neue Impulse für die Forschung – so dass wir unsere Forschungsvorhaben noch besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausrichten können».

«Liebe Patienten: Was soll denn in der Medizin erforscht werden?»

Der Patientenrat besteht aus maximal sieben Personen, die vom Vorstand der SAKK gewählt werden. Derzeit umfasst der Rat fünf Mitglieder. Die Mitglieder waren entweder selbst von einer Tumorerkrankung betroffen, haben im engen Kreis Krebskranke betreut oder sind Vertreterinnen oder Vertreter einer Patientenorganisation.
Der Patientenrat wird sich mindestens zweimal jährlich mit Vertretern der SAKK treffen. Erste Projekte umfassen die Mitgestaltung des Programms für SAKK-Symposien sowie die Beurteilung von Kommunikationsmitteln wie Patienteninformationen und der SAKK-Website. Der Patientenrat soll auch auf Eigeninitiative hin Projekte vorschlagen. 
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK ist eine Non-Profit-Organisation, die seit 1965 klinische Studien in der Onkologie durchführt. Ihr wichtigstes Ziel ist es, neue Krebstherapien zu erforschen, bestehende Behandlungen weiterzuentwickeln und die Heilungschancen der Betroffenen zu verbessern – etwa durch nationale und internationale Kooperationen.

  • Weitere Informationen über den SAKK-Patientenrat

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.