SAKK schafft Programm für junge Krebsforscher

Mit einer Forschungsinitiative will die Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung SAKK dem zahlenmässigen Rückgang bei den klinischen Wissenschaftlern entgegenwirken.

, 19. April 2017 um 07:30
image
  • ärztemangel
  • forschung
  • ausbildung
  • onkologie
Besonders akut sei der Ärztemangel bei den in die Behandlung von Krebspatienten eingebundenen Disziplinen wie Strahlentherapie oder medizinische Onkologie. Dies schreibt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) in einer Mitteilung.
Um mehr Nachwuchswissenschaftler anzuwerben und zu fördern, lanciert die SAKK das Programm «Young Investigators Initiative». Das Ziel sei, eine solide, wachsende Basis von gut ausgebildeten klinischen Forschern zu unterstützen. 
Das Programm umfasst unter anderem Kurse und Seminare zu Präsentations- und Schreibkompetenzen, Statistiktrainings, Studienmethodologie oder Networking-Veranstaltungen. 

  • Weitere Angaben zur Young Investigator Initiative des SAKK finden Sie hier (englisch). 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.