Radiologen leben gesund – sogar gesünder als Psychiater

Der grösste Test zur Strahlenbelastung in der Medizin wurde veröffentlicht. Er zeigt: Mittlerweile sind keine erhöhten Risiken mehr greifbar.

, 21. Juli 2016 um 06:10
image
  • radiologie
  • patientensicherheit
  • ärzte
Natürlich verspricht der professionell korrekte Umgang viel Sicherheit – aber trotzdem: Viele Gesundheitsprofis, die ständig mit Röntgen- oder Bestrahlungs-Geräten zu tun haben, werden von leichten Gefühlen der Unsicherheit verfolgt. Hole ich mir nicht doch irgendwelche Schäden – dereinst, irgendeinmal, auf die Länge…?
Entwarnung bietet nun das National Cancer Institute der USA, und zwar solide untermauert. Ein Forscherinnen-Team unter der Leitung von Amy Berrington de Gonzalez erfasste die Mortalität und die Krebserkrankungen von 43'700 Radiologen über mehrere Jahrzehnte. Und es stellte dann diese Entwicklung den Daten von knapp 65'000 Psychiatern gegenüber.

Amy Berrington de González, Estelle Ntowe, Cari M. Kitahara et al.: « Long-term Mortality in 43 763 U.S. Radiologists Compared with 64 990 U.S. Psychiatrists», in: «Radiology», August 2016 (online 19. Juli 2016).

Die Idee dahinter: Psychiater sind jene Fachärzte, die mit am wenigsten mit Radiologie-Geräten zu tun haben – also eine ideale Kontrollgruppe innerhalb der Branche.
Heraus kam, dass Krebs und Herzerkrankungen bei beiden Fachärzte-Gruppen etwa gleich häufig waren; es liessen sich keine signifikanten Unterschiede bei den Mortalitätsraten wegen dieser zwei Befunde festmachen.

Früher und heute

Damit zeigte sich einerseits, dass die Präventions-Massnahmen und Strahlen-Schutz-Regeln für das Personal mittlerweile ein hohes Niveau erreicht haben – mit spürbarer Wirkung. Denn eine Auswertung ältererer Daten zeigte im Rahmen dieser NCI-Studie auch, dass eine frühere Radiologen-Generation weitaus häufiger von einschlägigen Erkrankungen betroffen wurde. Konkret: Radiologen, die vor 1940 ihren Abschluss gemacht hatten, starben signifikant häufiger an Melanomen, Leukämie, dem Non-Hodgkin-Lymphom oder dem Myelodysplastischen Syndrom.
Kurz gesagt: Radiologen lebten einst riskanter – aber heute tun sie das mehr.

Bei Frauen dürfte es gleich sein

Vor allem: Ganz allgemein zeigte sich, dass Radiologen der jüngeren Generation (Abschluss nach 1940) gesünder waren als ihre Kollegen in Psychiatrie. Und die gesamten Sterbezahlen bei Radiologen waren ebenfalls niedriger.
Basis der Auswertung waren die «Physician Masterfiles» der amerikanischen Ärztegesellschaft AMA, die alle in den USA praktizierenden Mediziner erfassen – zurückgehend bis zum Jahr 1902. Allerdings konzentrierte sich der Radiologen-Test auf Männer, da im Sample der Generation mit Abschlüssen vor 1940 nur eine ungenügende Zahl an Frauen zu finden war. Doch tendenziell, do die Studie, deutete sich auch hier an, dass die Mortalität wegen der «verdächtigen» Befunde bei Radiologinnen nicht höher war als bei Psychiaterinnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.