Querschnittlähmung: Ein Hoffnungsschimmer aus dem USB

Mit einer Transplantation von neuronalen Stammzellen ins Rückenmark kann eine Verbesserung der Sensibilität erreicht werden. Das zeigt eine Phase I/II-Studie, die massgeblich am Universitätsspital Basel entstand.

, 23. Juni 2017 um 15:52
image
  • universitätsspital basel
  • forschung
  • neurochirurgie
Können neuronale Stammzellen bei der Regeneration des verletzten Rückenmarks helfen? Raphael Guzman von der Neurochirurgie am Universitätsspital Basel und Armin Curt von der Universitätsklinik Balgrist haben eine Studie mitentwickelt, die dieser Fage nachging.
Bei neun Patienten mit Rückenmarkverletzungen im chronischen Stadium wurden neuronale Stammzellen transplantiert. Zusätzlich wurden in Kanada drei weitere Querschnittgelähmte nach der gleichen Methode operiert, so dass schliesslich zwölf Patientinnen und Patienten in der Studie erfasst wurden. 


Die Phase I/II-Studie wollte zuerst einmal klären, ob der Eingriff sicher ist. Dieses Ziel wurde erreicht: Die Stammzelltransplantation hatte weder signifikante Nebenwirkungen zur Folge, noch verschlechterte sich der Zustand der Patienten, so eine Darstellung der Ergebnisse in «Neurosurgery».
Mehr noch: Man habe eine leichte Verbesserung der Situation erreicht, sagt Co-Studienleiter Raphael Guzman: «Bei der Hälfte der Menschen mit Paraplegie konnte die Sensibilität verbessert werden. So konnten Patienten, die beispielsweise unterhalb der Brust kein Gefühl mehr hatten, nach der Stammzelltransplantation wieder bis zum Bauchnabel oder bis zur Hüfte etwas spüren.»
Allerdings: Ein motorischer Effekt konnte nicht festgestellt werden.
Die Transplantation von neuronalen Stammzellen ins Rückenmark ist also technisch machbar, so ein Fazit. In einer Anschlussstudie, an der USB-Forscher Guzman ebenfalls beteiligt war, wurde die Stammzelltransplantation bei 17 Menschen mit Tetraplegie angewendet. Hier wurden im obersten Segment des Rückenmarks neuronale Stammzellen transplantiert. Auch hier zeigte sich, dass eine Stammzelltransplantation sicher durchgeführt werden kann – auch wenn hier die klinischen Ergebnisse noch nicht vorliegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.