Psychiatrie St. Gallen hat ein Verfahren am Hals

Die Staatsanwaltschaft St. Gallen klärt ab, ob sich die Verantwortlichen der Psychiatrie St. Gallen Nord wegen fahrlässiger Tötung schuldig gemacht haben.

, 14. Oktober 2021 um 06:01
image
  • psychiatrie
  • chefarzt
  • psychiatrie st. gallen nord
Es geschah vor einem Jahr: Ein 22-jähriger Mann dringt in die Wohnung einer 46-jährigen Frau ein und erschlägt sie. Warum das an dieser Stelle erwähnt wird: Der Mörder war nur wenige Stunden vorher aus der Psychiatrie St. Gallen Nord (PSGN) entlassen worden. Er verbrachte dort eine Woche in der stationären Abteilung.
Das ist in der Wiler Zeitung vom 14. Oktober 2021 zu lesen. Leo-Philippe Menzel, Medienbeauftragter der Staatsanwaltschaft St.Gallen, bestätigt nun gegenüber der Zeitung, dass gegenüber der Klinik ein Verfahren eingeleitet werde. Es gehe darum, abzuklären, ob sich Einzelpersonen strafbar gemacht hätten. «Fahrlässige Tötung und Aussetzung stehen als Vorwürfe im Raum», so Leo-Philippe Menzel in der Wiler Zeitung.

Fürsorgerische Unterbringung

Thomas Maier ist Chefarzt der Erwachsenenpsychiatrie in der Psychiatrie St. Gallen Nord. Gegenüber der Zeitung schreibt er in einer schriftlichen Stellungnahme, unter welchen Umständen es einer psychiatrischen Klinik überhaupt erlaubt sei, einen Patienten gegen seinen Willen festzuhalten. Im Wesentlichen gebe es dazu zwei Instrumente: Das Erste sei die fürsorgerische Unterbringung (FU), welche von einem externen Arzt ausgesprochen werden müsse.
Bei freiwillig eingetretenen Patienten gibt es laut Maier noch das Instrument der chefärztlichen Rückbehaltung (CR). Sie sei zulässig, wenn eine Person «sich selbst an Leib oder Leben gefährdet oder das Leben oder die körperliche Integrität Dritter ernsthaft gefährdet.»

Schizophrenie?

Litt der Mann unter Schizophrenie? Hatte er wahnhafte Störungen? Die Diagnose ist nicht bekannt. Gegenüber den St. Galler Zeitungen sagt Chefarzt Maier bloss: «Bei Erkrankungen aus dem psychotischen Formenkreis, wozu auch die Schizophrenie gehört, können auch unerwartete und uneinfühlbare Verhaltensweisen auftreten.» Solche seien nicht immer im Voraus zu erkennen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.