Psychiatrie Baselland: Fast gleich hoher Gewinn wie im Vorjahr

Die Psychiatrie Baselland konnte den Betriebsertrag um rund 8 Prozent steigern. Dazu beigetragen hat vor allem der Ausbau der bestehenden Angebote.

, 5. Mai 2022 um 07:05
image
In der Psychiatrie Baselland (PBL) wurden im Geschäftsjahr 2021 insgesamt rund 8,2 Prozent mehr Patienten behandelt als im Vorjahr: Die Anzahl ambulanter Patienten nahm um rund 8,7 Prozent auf 10’450 zu, bei den stationären Fällen war eine Zunahme um rund 6 Prozent zu verzeichnen.

Ziele um mehrere Millionen Franken verpasst 

Das Geschäftsjahr 2021 sei geprägt gewesen von der Eröffnung des Neubaus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, dem Aufbau des neuen Zentrums für Psychische Gesundheit in Binningen und der Corona-Pandemie, schreibt die PBL.
Wie es weiter heisst, haben diese Faktoren dazu geführt, dass der Ertrag deutlich gesteigert werden konnte, die Ziele jedoch um mehrere Millionen Franken verpasst wurden.

9,1 Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr

Die PBL erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Gewinn von 1,2 Millionen Franken, das sind rund 100'000 Franken mehr als im Vorjahr
Der Betriebsertrag konnte um 8,1 Prozent gesteigert werden. Die Ebitda-Marge nahm gegenüber dem Vorjahr um 0,2 Prozentpunkte ab und lag neu bei 4,5 Prozent. Die Ebitdar-Marge betrug 0,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 
image
Quelle: Geschäftsbericht 2021 Psychiatrie Baselland

Erweiterung des Angebots

Die PBL hat die bestehenden Angebote ausgebaut: So wurde das stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Angebot um zwölf Betten erweitert. Hinzu kamen neue ambulante und tagesklinische Angebote im Zentrum für Psychische Gesundheit in Binningen.
Dieses hat im November 2020 den Betrieb aufgenommen. Der Start im neuen Zentrum habe sich allerdings etwas harzig gestaltet, schreibt die PBL. Insbesondere das neue tagesklinische Angebot habe unter Anlaufschwierigkeiten, welche primär pandemiebedingt gewesen seien, gelitten. 
Zudem wurde im vergangenen Herbst in der Klinik in Liestal eine neue offen geführte Station für Krisenintervention eingerichtet.

Mit dem Neubau geht es voran

Bis 2023 soll auf dem Campus Liestal der Psychiatrie Baselland ein Neubau für die Alterspsychiatrie und die Privatklinik sowie ein weiterer Neubau für die Krisenintervention entstehen. Derzeit läuft in den neuen Klinikgebäuden der Innenausbau. 
Geschäftsbericht 2021 Psychiatrie Baselland 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?