Telemedizin: Auch in Deutschland wird man lockerer

In Baden-Württemberg sind Ärzte daran, das Fernbehandlungs-Verbot zu kippen. Profitieren davon könnte nun auch «DocMorris», die Versandapotheke der Zur Rose Group.

, 16. August 2016 um 09:35
image
  • medikamente
  • e-health
  • telemedizin
  • praxis
Das neue E-Health-Gesetz in Deutschland ermöglicht es den Medizinern, in Einzelfällen Fernbehandlungen anzubieten. Trotzdem scheint eine komplette Abschaffung des Verbotes bei Ärzten wie Politikern kaum durchsetzbar.
So will die Bundesregierung Konzepte wie etwa das des britischen Telemedizin-Anbieters «Dr. Ed» verbieten. Apotheker sollen zudem grundsätzlich nur noch Rezepte beliefern dürfen, wenn zuvor ein direkter Kontakt zwischen Arzt und Patient stattgefunden hat.

Arzt beschwerte sich erfolgreich

Das Bundesland Baden-Württemberg scheint allerdings einen anderen Weg einzuschlagen, wie die «Deutsche Apotheker Zeitung» berichtet. Die dortige Ärztekammer hat vor kurzem nämlich beschlossen, ärztliche Behandlungen und Beratungen via Kommunikationsmedien zumindest teilweise zuzulassen.
Der Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg erklärte der Zeitung, dass in Zukunft auch eine ausschliesslich telemedizinische Behandlung ohne Patientenkontakt möglich seien sollten. Ausstehend ist noch die Genehmigung der Änderung an der Berufsordnung von der Rechtsaufsicht der Landesärztekammer.
Aber warum jetzt plötzlich? Offenbar hatte sich ein baden-württembergischer Arzt erfolgreich beschwert: Der Mediziner soll für ein ausländisches Unternehmen von Stuttgart aus Video-Beratungen anbieten. Er habe sich «eingehend mit der Fernbehandlungsthematik auseinandergesetzt», so der Präsident der Landesärztekammer weiter.

Video-Abgabestelle: Neue Angriffsfläche für «DocMorris»

Diese Neuregelung könnte laut dem Bericht der «Apotheker Zeitung» für Apotheken erheblich an Bedeutung gewinnen. Denn die Versandapotheke «DocMorris» will im baden-württembergischen Hüffenhardt eine Video-Abgabestelle für Arzneimittel errichten. «DocMorris» gehört zur Schweizer Zur Rose Group und ist Marktführer im deutschen Pharma-Versandhandel. 
Das Gesundheitsministerium hatte sich in der Vergangenheit aber schon mehrfach gegen eine per Video gesteuerte Arzneimittelabgabe ausgesprochen. Kippt nun aber das Fernbehandlungsverbot für Ärzte in Baden-Württemberg, dürfte sich «DocMorris» schnell benachteiligt fühlen und einfordern, dass auch die Video-Apotheke in Hüffenhardt politisch unterstützt wird. 
Das sogenannte Fernbehandlungsverbot ist in Deutschland ein Teil der ärztlichen Berufsordnung. In den meisten geltenden Berufsordnungen heisst es: «Ärztinnen und Ärzte dürfen individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, nicht ausschliesslich über Print- und Kommunikationsmedien durchführen. Auch bei telemedizinischen Verfahren ist zu gewährleisten, dass eine Ärztin oder ein Arzt die Patientin oder den Patienten unmittelbar behandelt.»
Eine Fernbehandlung ist also nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Die Juristen der Bundesärztekammer hatten 2015 erklärt, was Ärzte alles beachten müssen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.