Orthopädie: Privatklinik Obach meldet Weltpremiere

Victor Valderrabano hat in der Privatklinik Obach in Solothurn ein neuartiges künstliches Sprunggelenk implantiert.

, 21. Dezember 2017 um 15:00
image
  • forschung
  • swiss medical network
  • orthopädie
Victor Valderrabano hat ein neuartiges künstliches Sprunggelenk implantiert, hergestellt von der US-Firma Exatech. Das Vantage Total Ankle System wurde vom SMN-Orthopäden selber mitentwickelt – zusammen mit den drei Professoren James Nunley, Mark Easley und James DeOrio von der Duke University.
Das künstliche Gelenk dient zur Behandlung der schweren Arthrose des oberen Sprunggelenks. Das Design der Komponenten der Totalprothese entspricht der Anatomie des Patienten, was eine natürliche Knöchelbiomechanik ermöglicht.
Erstmals in Europa konnte Victor Valderrabano jetzt eine Vantage-OSG-Prothese implantieren, wobei es sich mit der Version als mobile Dreikomponentenprothese um eine Weltpremiere handelt. Die Operation führte er in der Privatklinik Obach in Solothurn durch.
«Die Implantation ist ohne Komplikationen gelungen», erklärte Valderrabano nach dem Eingriff, «dem Patienten geht es gut.»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.