Praxisärzte: Ohne EPD keine Kassenzulassung

Die zuständige Nationalrats-Kommission will zudem, dass die Kantone in jedem Fachgebiet Höchstgrenzen für Ärzte durchsetzen könnten – oder aber den Vertragszwang lockern.

, 31. August 2018 um 13:00
image
  • praxis
  • elektronisches patientendossier
  • ärztestopp
Die Kantone sollen die Zahl der Ärzte besser steuern können und sie bei Bedarf begrenzen. Grundsätzlich sollen die Gesundheitsdirektionen Mindest- und Höchstzahlen festlegen – und wenn diese in einem Fachgebiet erreicht sind, keine Zulassungen mehr erteilen. Dies will die Gesundheitskommission des Nationalrates.
Die Kriterien zur Festlegung der Höchstzahlen würden in diesem Modell vom Bundesrat vorgegeben. Ein weiterer Vorschlag, der eine Mehrheit fand: Als Alternative zum eigentlichen Zulassungsstopp könnten die Kantone auch eine Lockerung des Vertragszwangs vorsehen können.

Pro Efas

Eine Mehrheit der Nationalrats-Kommission will die Vorlage zudem mit einer einheitlichen Finanzierung der stationären und ambulanten Leistungen verknüpfen. 
Wer in der Schweiz eine Praxis eröffnen und via Grundversicherung abrechnen will, soll künftig mindestens zwei Jahre auf ihrem Fachgebiet in einem Schweizer Spital und ein Jahr in einem Grundversorger-Spital gearbeitet haben.  Ferner müssen die Ärzte die nötigen Sprachkenntnisse nachweisen.
In der Debatte um die Anpassungen bei der Ärztezulassung hatte der Bundesrat vorgeschlagen, dass die Mediziner auch in einer Prüfung belegen können, dass sie das schweizerische Gesundheitssystem genügend kennen. Von der Prüfung dispensiert wäre gewesen, wer schon drei Jahre in einem Schweizer Spital gearbeitet hat.

«Notfallventil»

Für Praxisärzte kommt eine weitere Hürde hinzu: Künftig sollen nur Mediziner, sich am System der elektronischen Patientendossiers beteiligen, via Krankenkasse abrechnen können – oder konkret: Sie müssen sich einer zertifizierten Gemeinschaft nach EPDG anschliessen.
Als «Notfallventil gegen überbordende Kosten» begrüsst der Krankenkassenverband Santésuisse die Pläne der Parlamentskommission: «Mit einer differenzierten und schweizweit konsequent vollzogenen Zulassungssteuerung lässt sich das Prämienwachstum erfolgreich dämpfen.»
Auch der Entscheid zugunsten des EPD trage zu effizienteren Abläufen im Gesundheitswesen bei – «und ist dementsprechend zu begrüssen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.