Pollensaison: Hilfe für zwei Millionen Allergiker

Symptome, Verlauf und Prognosen: Das Unispital Zürich (USZ) und die Berner Fachhochschule (BFH) lancieren für Pollenallergiker die kostenlose Smartphone-App «Ally Science».

, 24. April 2018 um 07:41
image
  • universitätsspital zürich
  • allergologie
  • spital
image
Pollenart, Feinstaub oder Wetter: In Echtzeit wird ersichtlich, wie sich die Symptome in den verschiedenen Regionen entwickeln. | USZ
Brennende Augen, triefende Nase, juckende Haut, Halsschmerzen und Atemnot: Rund zwei Millionen Menschen in der Schweiz leiden während der Pollenflug-Saison unter körperlichen Beschwerden. Nicht bekannt ist bislang, in welchen Regionen die Symptome besonders häufig oder stark auftreten und durch welche Faktoren sie beeinflusst werden.
Diesen Fragen will die Allergiestation der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich (USZ) nun auf den Grund gehen, wie das Spital einer Mitteilung schreibt. Dazu lanciert das USZ die Smartphone-App «Ally Science» – gemeinsam mit dem Institut für Medizininformatik der Berner Fachhochschule (BFH) und der Informatikfirma Elca.

Pollen-Frühwarnsysteme, Beratungen und Therapien

Mit der App dokumentieren die Anwender ihre Beschwerden in weniger als 20 Sekunden – anonymisiert, verschlüsselt und geschützt. Die Nutzer erhalten ausserdem Pollenprognosen sowie eine Darstellung zur aktuellen Entwicklung der Allergiesymptome in den verschiedenen Kantonen, städtischen und ländlichen Gebieten.

Mit der App verbunden ist gleichzeitig eine Studienteilnahme: die bislang grösste wissenschaftlichen Studie zu Pollenallergien in der Schweiz, wie es weiter heisst. «Das Ziel ist es, dank der via Studie gewonnenen Erkenntnisse Pollen-Frühwarnsysteme, Beratungen und Therapien zu verbessern», sagt Peter Schmid-Grendelmeier, Leiter der USZ-Allergiestation.
Die kostenlose App «Ally Science» ist ab sofort in je einer deutschen, französischen, italienischen, rätoromanischen und englischen Version herunterladbar und ermöglicht es sämtlichen interessierten Pollenallergikern in der Schweiz, an der Studie teilzunehmen.
  • Mehr Informationen zur App erhalten Sie hier
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.