Pflegefachfrau zapfte ihrem Sohn jahrelang Blut ab

Eine 36-jährige Frau aus Dänemark nahm ihrem kleinen Sohn wöchentlich Blut ab. Nun wurde sie für die lebensgefährliche Tat verurteilt.

, 19. Februar 2019 um 14:02
image
  • pflege
  • praxis
Ein Gericht aus Dänemark musste vor kurzem einen kuriosen Fall beurteilen: Eine 36-jährige Frau, die in der Pflege arbeitet, zapfte ihrem Sohn über fünf Jahre hinweg wöchentlich einen halben Liter Blut ab. Die Dänin hatte mit der Blutentnahme begonnen, als ihr Sohn elf Monate alt war
Dabei litt der Junge unter akuter Blutarmut, wie die Zeitung «Berlingske» vor kurzem berichtete. Weil sich die Ärzte dies nicht erklären konnten, schalteten sie die Polizei ein. Im September 2017 wurde die Frau schliesslich festgenommen – noch mit einem Blutbeutel in der Hand.

Mit Berufsverbot belegt

Das Gericht verurteilte die Frau für ihre lebensgefährliche Misshandlung mit vier Jahren Haft und einer Geldstrafe von umgerechnet 12'000 Franken. Die Frau könne ihr Verhalten selbst nicht verstehen: Es sei keine «bewusste Entscheidung» gewesen, sondern sei nach und nach so gekommen. Das Blut habe sie anschliessend in die Toilette gegossen und die Spritzen in den Müll geworfen. Ihren Beruf in der Pflege darf die Frau nicht mehr ausüben.
Offenbar leidet die 36-jährige Mutter unter dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom. Hierbei verletzt eine Bezugsperson ein Kind absichtlich, um sich dann besonders liebevoll und aufopfernd zu kümmern. Auch die Frau verbreitete in den Online-Netzwerken von sich das Bild einer alleinerziehenden Mutter, die rührend um ihren kranken Sohn kämpft. Der heute Siebenjährige lebt inzwischen beim Vater.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.