Uri finanziert erstmals Projekt mit Pflege-Expertinnen

Der Kanton Uri testet den Einsatz von Pflegefach-Personen mit Hochschulbildung. Uri und eine Krankenkasse wollen sich finanziell am Pilotprojekt beteiligen.

, 21. März 2017 um 09:18
image
  • uri
  • pflege
  • advanced nurse practitioners
  • praxis
  • hausärzte
Das Modell mit Advanced Nurse Practitioners (ANP) – also Pflegefach-Personen mit Hochschulbildung wird in einigen Ländern bereits eingesetzt. Auch in der Schweiz gibt es einzelne Hausarztpraxen, die solche «Pflegefach-Personen Plus» einsetzen.
Der Kanton Uri will nun mit einem Pilotprojekt testen, ob dieses Modell eine sinnvolle Lösung für das Problem der fehlenden Hausärzte sein kann. Dies war das zentrale Thema an der Urner Gesundheitstagung, wie das SRF-Regionaljournal berichtet.

Der Kanton Uri als Vorreiter

Eine von zwei Ärzten in Bürglen geführte Praxis stellt laut dem Bericht ab dem Sommer eine Pflegeexpertin an. Deren genaue Aufgaben stehen noch nicht abschliessend fest; als Beispiele wurden Hausbesuche oder die Behandlung von chronisch Erkrankten genannt.
Der Kanton Uri will sich – neben einer Krankenkasse und weiteren Partnern – finanziell am Projekt beteiligen. Uri wäre damit der erste Kanton, der dies tut. 
Das Pilotprojekt mit den speziell ausgebildeten Pflegeexpertinnen soll wissenschaftlich begleitet und ausgewertet werden, heisst es weiter. Je nach Ergebnis sollen weitere Praxen folgen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.