Pflege: Mehr Diplome gleich mehr Sicherheit

Je höher der Anteil von Pflegefachleuten mit einem Hochschul-Diplom, desto tiefer die Sterberate der Patienten. Neue Daten belegen das. Allerdings: An einem bestimmten Punkt ist Schluss.

, 11. Juli 2016 um 06:15
image
  • pflege
  • patientensicherheit
  • qualität
Man kann es auch als Bestätigung des Modells sehen, das in der Schweiz seit gut zehn Jahren gilt: Je höher der Anteil von Pflegefachleuten mit einem Hochschulabschluss – also einem Diplom auf Tertiärstufe –, desto geringer ist die Mortalität der von ihnen betreuten Patienten.
Diese Aussagen machen nun Forscher von Universitäten in Grossbritannien, Australien und Katar nach einer eigenen Studie wie nach einer Meta-Analyse der einschlägigen Literatur. 

Ioannis Gkantaras, Ziyad R Hahfoud, Brent Foreman et al.: «The effect of Nurse GraduaTeness on patient mortality: a cross sectional survey (the NuGaT study)», in: «Journal of Advanced Nursing»

Konkret untersuchte das Team um Roger Watson, einem Professor of Nursing der Universität Hull, den Einsatz von einerseits 5'000 Pflegefachleuten – und andererseits die Betreuung von über 7'000 Patienten durch sie. Ort der Studie: Katar. Denn der Golfstaat verfügt offenbar über sehr präzise und genaue elektronische Patientenakten.
Mit ihnen konnten die Forscher nachvollziehen, welche Patienten wie lange von welchem Pflegepersonal betreut wurden, und sie konnten auch statistische Häufungen festmachen. Rund die Hälfte der beobachteten Pflegerinnen und Pfleger hatten ein tertiäres Diplom, die andere Hälfte andere Ausbildungen.
Während des Test-Zeitraums starben gut 200 Patienten in den beobachteten Spitälern. Die Beziehung, welche sich nun festmachen liess, lautet: Je mehr Pflegepersonal mit Abschluss für die Betreuung eingesetzt wurde, desto grösser war die Wahrscheinlichkeit, dass der betreffende Patient das Spital lebend verlassen konnte.
image
Zusammenhang zwischen Anteil des Pflegepersonals (horizontal) mit Tertiär-Diplom und Mortalität (vertikal) — Grafik: Roger Watson | «The Conversation»
Dies ergänzt sich mit einer grossen Studie, welche 2014 mit Daten von über 400'000 Patienten in neun europäischen Ländern erarbeitet wurde. Auch dort zeigte sich eine recht direkte Beziehung – je mehr Pflegepersonal mit mindestens einem Bachelor-Zeugnis es in einem Spital gab, desto tiefer die Mortalität dort. Konkret besagten die Daten, dass mit jedem 10-Prozent-Sprung der Tertiär-Zeugnisse beim Personal die Sterberate um 7 Prozentpunkte tiefer lag. 
Linda H Aiken, Douglas M Sloane, Luk Bruyneel et al.: « Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study», in: «The Lancet», Februar 2014.
Die neue Erhebung mit den Daten aus Katar bringt aber auch eine interessante Obergrenze ans Licht: Bei 70 Prozent ist Schluss. Jene Patienten, die von noch mehr Diplom-Pflegefachleuten betreut wurden, hatten – rein statistisch gesehen – keine höhere Überlebenschance.
Man könnte auch sagen: Bei 70 Prozent Diplomierten am gesamten Pflegepersonal eines Spitals könnte das Optimum erreicht sein; dies jedenfalls die These, welche die neue Studie nun in den Raum stellt.

  • Siehe auch: Warum ein Pflegeverhältnis von mehr als 6 Patienten riskant ist

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.