Patientin war zu schwer für den Gynäkologie-Stuhl

Eine Freiburger Gynäkologin will keine Patientinnen mehr, die mehr als 110 Kilo wiegen – weil ihr Untersuchungsstuhl kaputt ging.

, 18. November 2020 um 14:39
image
  • ärzte
  • praxis
  • gynäkologie
Sie könne leider keine Patientinnen mehr untersuchen, die über 110 Kilo wiegen: Das teilte die Freiburger Frauenärztin Ludmila Moncilli einer langjährigen Patientin mit. Der Grund: Nach der letzten Untersuchung sei der Gynäkologie-Stuhl blockiert gewesen.

Reparatur selber bezahlt

Sie habe ihn für 2500 Franken reparieren lassen müssen, erklärte die Frauenärztin jüngst gegenüber dem Westschweizer Konsumentenmagazin «Bon à Savoir». Die Kosten habe sie selber übernehmen müssen, da keine Versicherung gezahlt habe.
Sie räumte ein, dass der Stuhl eigentlich mit 180 Kilo belastbar sei. Doch habe sie zwei weitere Geräte daran befestigt: Ein Kolposkop mit Kamera zur Scheidenspiegelung und ein Lasergerät zur Gewebestraffung der Scheidenwände. Die beiden Geräte wiegen offenbar zusammen 70 Kilo und führten dann zu Überlastung.

Ans Kantonsspital verwiesen

Der Frauenärztin tut es leid, die Patientin nicht mehr behandeln zu können. Sie könne aber deren Sicherheit nicht garantieren und habe sie deshalb ans Kantonsspital verwiesen, wo belastbarere Stühle vorhanden seien.
Müssen Gynäkologen künftig darauf achten, dass sie einen Untersuchungsstuhl kaufen, der auch Lasten von 250 Kilo aushält, damit sie schwere Patientinnen behandeln können?

Nur wenige übergewichtige Patientinnen

«Stark übergewichtige Frauen sind selten», sagt der Gynäkologe Thomas Eggimann, der gleichzeitig auch Generalsekretär des Verbands Gynécologie Suisse (SGGG) ist. «Ich habe ein paar wenige Patientinnen, die zwischen 130 bis 150 Kilo wiegen», sagt er.
Eggimann empfiehlt eine Mindesttragkraft von 150 Kilo. Denn in der Bevölkerung sei Übergewicht immer noch am Zunehmen. Ausserdem könnten dann auch weitere Geräte am Stuhl befestigt werden, ohne dass dieser gleich überlastet sei. Thomas Eggimanns Stuhl trägt mindestens 180 Kilo.

Ein Einzelfall

Dass Gynäkologie-Stühle generell häufig kaputt gehen und Schwächen haben, glaubt der SGGG-Generalsekretär nicht. «In der Regel funktionieren sie über Jahre einwandfrei und sind wartungsfrei», versichert er gegenüber Medinside.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

16 Spitäler erhalten Leistungsauftrag für gynäkologische Tumoren

Mit der Vergabe von 25 Leistungsaufträgen an 16 Spitäler konkretisiert das HSM die nationale Planung hochspezialisierter Medizin im Bereich der gynäkologischen Onkologie.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.