Otto Naegeli-Preis geht an Nenad Ban

Der Strukturbiologe der ETH Zürich erhält eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen der Schweiz.

, 3. April 2018 um 14:28
image
  • eth
  • forschung
  • personelles
Proteine gehören zu den wichtigsten Funktionsträgern von Zellen. Sie werden anhand von genetischen Codes vom Ribosom hergestellt, einem der komplexesten und grössten molekularen Maschinerien in Zellen. ETH-Professor Nenad Ban hat während der letzten 18 Jahre substanziell dazu beigetragen, die atomare Struktur dieser zellulären Protein-Fabrik aufzuklären. 
Dafür wird er nun mit einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen geehrt, dem Otto Naegeli-Preis zur Förderung der medizinischen Forschung. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 200'000 Franken dotiert. 

Forschungs-Hub errichten

Nenad Ban ist Kroate und seit dem Jahr 2000 als Professor für Strukturbiologie an der ETH Zürich tätig. Laut einer Mitteilung der ETH Zürich will er das Preisgeld in den Aufbau eines kollaborativen Strukturbiologie-Hub investieren. Dieser soll es einem Netzwerk von Wissenschaftlicher ermöglichen, grosse gemeinsame Forschungsprojekte zu realisieren. 
Der Otto Naegeli-Preis wurde 1960 im Gedenken an Otto Naegeli ins Leben gerufen, einem angesehenen Wissenschaftler und Lehrer für Innere Medizin an der Universität Zürich. Die Preisverleihung findet am 10. April 2018 in der ETH Zürich statt. 
Zur Website der Ban-Gruppe
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.