Antibiotika-Resistenzen: Sind Online-Apotheken mitschuldig?

Gut möglich. Denn fast jede zweite Online-Apotheke liefert Antibiotika rezeptfrei. Dies zeigt eine Stichprobe aus Grossbritannien.

, 23. Februar 2017 um 11:07
image
  • forschung
  • medikamente
Wissenschaftler vom Imperial College London haben insgesamt 20 Online-Apotheken genauer unter die Lupe genommen. Die Methode: Die Forscher tippten Begriffe wie «Antibiotika online kaufen» auf Suchmaschinen ein. 
Es erschienen Kaufangebote von Antibiotika wie beispielsweise Amoxicillin oder Azithromycin. Alle diese Medikamente werden nach Grossbritannien geliefert – aus Indien, Zypern, Grossbritannien selbst oder von unklarer Herkunft.

Patienten können Dosis auswählen

Obwohl Online-Apotheken in Grossbritannien eine offizielle Registrierung benötigen, war über drei Viertel der Stichprobe nicht zugelassen. Und fast die Hälfte versandte Antibiotikum auch ohne Rezept. Also illegal. Die Analyse wurde jetzt im «Journal of Antimicrobial Chemotherapy» veröffentlicht. 


Mehr noch: Patienten können die Dosis oder die Therapie bei 80 Prozent der einbezogenen Apotheken gleich selber aussuchen. Nur ein Drittel der untersuchten Verkäufer verlangte einen ausführlichen Fragebogen zum Gesundheitszustand, so die Momentaufnahme der Forscher. 

Mehr Forschung notwendig

«Diese Ergebnisse beunruhigen uns», erklärt Studienleiterin Sara Boyd in einer Mitteilung des Imperial College. Die Resultate rückten wichtige Fragen in Bezug auf Antibiotika-Resistenz durch Online-Apoteken in den Vordergrund. 
Die kleine Studie soll nun den Weg für eine gründlichere Erforschung dieses beunruhigenden Trends mit Antibiotika aus dem Online-Handel ebnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.