Olten: Neuer Leitender Arzt in der Gastroenterologie

Markus Donner ergänzt als neuer Leitender Arzt das Team der Gastroenterologie am Kantonsspital Olten. Ab 2021 war er Co-Leiter der ambulanten Gastroenterologie Baden.

, 25. Juli 2022 um 11:31
image
  • solothurner spitäler
  • gastroenterologie
Ab August wird Markus Donner als neuer Leitender Arzt zum ärztlichen Team der Gastroenterologie am Kantonsspital Olten stossen und dieses komplettieren. Gemeinsam mit Matthias Breidert, Leiter Gastroenterologie, wird er die gastroenterologische Versorgung für die Region abdecken, schreiben die Solothurner Spitäler (Soh) in einer Mitteilung an die Medien. 
Weiter sollen die Patientinnen und Patienten vom Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Gastroenterologie am Bürgerspital Solothurn unter Professor Radu Tutuian profitieren. Für die Sicherstellung der Dienste arbeitet die Gastroenterologie KSO zusätzlich mit niedergelassenen Konsiliarärztinnen und -ärzten zusammen, um die bestmögliche Betreuung 24-Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr zu gewährleisten.  

Über Georg Donner

Der aus München stammende Markus Georg Donner absolvierte das Studium der Humanmedizin in Ferrara (IT), Nottingham und Oxford (UK) sowie in München, wo er es letztlich mit der Promotion abschloss. 
Für seine internistische und von Anfang an wissenschaftlich gestützte Ausbildung wählte er das Universitätsklinikum Grosshadern München, das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg und das Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie). 
2005 erwarb er dort seinen Facharzttitel für Innere Medizin. 2007 wurde er zum Oberarzt ernannt. 2008 erwarb er die Schwerpunktsbezeichnung Gastroenterologie. Seit 2007 engagiert er sich zudem in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für angeborene Stoffwechselstörungen in der Inneren Medizin und ist seit 2012 aktives Vorstandsmitglied. 2014 wechselte Markus Donner dann ebenfalls in Oberarztfunktion an das Universitätsspital Basel.
Neben seiner klinischen Tätigkeit setzte Markus Donner auch seine wissenschaftliche Karriere fort. In diesem Rahmen wurde ihm 2015 die Venia Legendi für das Fach Innere Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Düsseldorf verliehen.
2016 entschied sich Donner für den Wechsel vom Spital in die Privatpraxis und er wurde Praxisteilhaber der Gastroenterologie Brugg. Ab 2021 war er Co-Leiter der ambulanten Gastroenterologie Baden. Nun kehrt er als Leitender Arzt ins Spital zurück.
Schwerpunkte seiner bisherigen Arbeit war jeweils die interventionelle Endoskopie. Der gebürtige Deutsche bringe dank seiner breiten Ausbildung und seiner Lehrtätigkeit in Düsseldorf ein vielseitiges Expertenwissen in anderen internistischen Subspezialitäten mit, ist weiter zu lesen. 
Markus Donner ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Dornach.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

Solothurner Spitäler suchen neuen Chef-Kardiologen

Rolf Vogel gibt sein Amt als Chefarzt der SoH-Kardiologie ab.

image

Bürgerspital Solothurn: Erst kaltgestellt, jetzt mit Lob überhäuft

Die SoH-Gruppe vermeldet nun offiziell die Trennung von Ingo Bergmann. Der Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin verlasse das Bürgerspital, «um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen».

image

Spital Leuggern baut in Gastroenterologie aus

Der Facharzt Dominik Hay bietet im Regionalspital neu eine spezialisierte Sprechstunde an.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.