Numerus Clausus: Deutsche Bundesärztekammer fordert Umdenken

Assessments statt Abi-Noten – und dabei seien soziale Kompetenzen und einschlägige Berufserfahrungen zu berücksichtigen.

, 4. August 2015 um 12:03
image
  • ausbildung
  • ärzte
In der Schweiz werden die Numerus-Clausus-Tests ja regelmässig zum Thema: Die einen monieren, dass mathematisches Faktenbüffeln mehr zähle als Sozialkompetenz; andere wollen dafür sorgen, dass Praxiserfahrung bei der Auswahl künftiger Medizinstudenten auch berücksichtigt werde. 
In Deutschland ist das Zulassungsverfahren zum Medizinstudium anders, was zählt, sind die Abi-Noten – aber die Debatte verläuft durchaus ähnlich. Und so hat sich jetzt die Bundesärztekammer für «eine zielgerichtetere Auswahl» von Studienplatzbewerbern für das Fach Medizin ausgesprochen. 
Der Verband fordert, dass neben der Abiturnote weitere Kriterien herangezogen werden. Verstärkt berücksichtigt werden sollen unter anderem

  • psychosoziale Kompetenzen,
  • soziales Engagement,
  • einschlägige Berufserfahrung. 
Nötig dafür seien einheitliche Assessments. A
ngesichts des sich verschärfenden Ärztemangels sei es zudem dringend notwendig, die Zahl der Studienplätze in Deutschland um mindestens zehn Prozent zu erhöhen. 

Lehrstühle für Allgemeinmedizin an allen Universitäten!

1990 habe es allein in den alten Bundesländern im Studiengang Humanmedizin 12'000 Studienplätze gegeben – und diese wurden sogar reduziert: «Statt 16'000 Plätzen, die sich nach der Wiedervereinigung aufgrund der acht hinzugekommenen Fakultäten hätten ergeben müssen, sind es aktuell nur noch rund 10'000», hat der Standes-Verband errechnet.
Folglich müssten sich immer mehr Bewerber um immer weniger Studienplätze bemühen.
Um im hausärztlichen Bereich grassierenden Mangel zu mildern, sollen Medizinstudierende gleich zu Beginn des Studiums an das Gebiet der Allgemeinmedizin herangeführt werden. Dafür müssten bis 2017 an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland Lehrstühle für Allgemeinmedizin eingeführt werden – so die Forderung der BÄK. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.