Noch ein «Café Med» – jetzt im Kanton Uri

Der ehemalige Hausarzt von Göschenen, Peter Hirzel, eröffnet in Altdorf ein regelmässiges Beratungsangebot für medizinische Fragen und Probleme.

, 29. September 2017 um 13:09
image
  • praxis
  • uri
  • hausärzte
Im Kanton Uri startet der Mediziner Peter Hirzel bald ein Beratungsangebot: Ab 9. Oktober eröffnet er das «Café Med» im Altdorfer Begegnungszentrum «Treffpunkt 26». Dort gibt es also regelmässig am Montag von 17 bis 20 Uhr eine Sprechstunde, wo man bei Tee oder Kaffee medizinische Fragen stellen kann. Für Antworten bereit stehen neben Peter Hirzel auch die Urner Mediziner Heinz Eberhard und Toni Moser.
Das keine «Gratis-Alternative für den Arztbesuch», sagte Peter Hirzel in einem Gespräch auf Radio SRF. Er stelle keine Diagnosen, er mache keine Abklärungen mit EKG, Röntgengerät oder Labor, und er stelle auch keine Rezepte aus: «Wir reden nur». Es gehe also primär um Verständnisfragen. Aber ein bisschen sehe er sich schon auch als jemand, der dazu beiträgt, «dass die Leute nicht wegen jedem Bobo zum Arzt gehen».

  • Zum «Treffpunkt 26»  |  Zum Beitrag auf Radio SRF: «Café Med in Altdorf: Hier berät der Arzt gratis».

Ein Teil der Klientel könnten wohl auch die Flüchtlinge sein, die sich häufig im «Treffpunkt 26» aufhalten, erwartet Peter Hirzel. Inspiriert zu seinem Projekt wurde er durch das «Café Med», welches drei Mediziner diesen Sommer in Zürich lanciert hatten. Die ehemalige Triemli-Chefärztin Brida von Castelberg sowie Annina Hess-Cabalzar und Hans Hess von der Akademie Menschenmedizin bieten seither im Altstadt-Bistro «Marion» regelmässig ein niederschwelliges Beratungsangebot.

Gegen die Unsicherheit der Patienten

«Die Ökonomisierung im Gesundheitswesen hat dazu geführt, dass Patienten nach einer Behandlungsempfehlung zunehmend unsicher sind, ob der vorgeschlagene Weg wirklich in ihrem Interesse steht», erklärte Annina Hess-Cabalzar, Präsidentin der Akademie Menschenmedizin, die Idee hinter dem «Café Med».
Es gehe im «Café Med» also stark darum, die so genannte «Indikationsqualität», also die Angemessenheit der medizinischen Leistungen, zu beurteilen, und die Patienten in der Entscheidungsfindung zu unterstützen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.