Neues Neurozentrum in der Klinik Stephanshorn

Auch die Hirslanden Klinik Stephanshorn arbeitet künftig mit der Bellevue Medical Group (BMG) zusammen: Demnächst nimmt das «Neurozentrum St. Gallen» den Betrieb auf.

, 31. März 2022 um 11:00
image
  • neurozentrum
  • neurologie
  • hirslanden
  • stephanshorn
  • ärzte
Die Bellevue Medical Group eröffnet Anfang Mai in der Hirslanden Klinik Stephanshorn das «Neurozentrum St. Gallen».
Im vergangenen Juli wurde bekannt, dass unter dem Namen «Neurozentrum Horgen», die Zürcher Hirslanden Kliniken und die auf Neurologie spezialisierte Bellevue Medical Group ebenfalls eine Zusammenarbeit eingehen.
image
Adam Czaplinski, Facharzt für Neurologie. (zVg)
Das «Neurozentrum St. Gallen» wird von Adam Czaplinski, Chefarzt der Bellevue Medical Group und Leiter der Klinik für Neurologie Hirslanden, geführt. Der gebürtige Pole absolvierte seine Ausbildung zum Neurologen vorwiegend am Universitätsspital Basel und im Baylor College of Medicine in Houston (USA). 2009 gründete er das Neurozentrum Bellevue in Zürich sowie die Klinik für Neurologie an der Hirslanden Klinik in Zürich. Seither ist Czaplinski an mehreren Hirslanden Kliniken als Belegarzt akkreditiert – seit neustem auch in der Klinik Stephanshorn in St.Gallen.
Weitere Fachärzte der Neurologie, die am «Neurozentrum St.Gallen» tätig sein werden, sind Asterios Paliantonis und Michael Lehmann. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?