Neues Infektzentrum am Kantonsspital Aarau gegründet

Infektionen von Prothesen sind zwar selten, können jedoch schwerwiegende Folgen haben. Das Kantonsspital Aarau (KSA) hat deshalb gemeinsam mit dem Universitätsspital Basel (USB) ein interdisziplinäres Zentrum eröffnet.

, 28. März 2022 um 15:00
image
Sie sind anfällig für Infektionen: Implantate wie Knie- oder Hüftprothesen und Platten, Schrauben sowie Nägel, die bei Knochenbrüchen verwendet werden. Kommt es zu solchen Komplikationen, sind zusätzliche Operationen notwendig – manchmal ist sogar ein Wechsel der Prothese oder der Implantate erforderlich –, und es kann zu langwierigen Behandlungen kommen.
Aus diesem Grund hat das Kantonsspital Aarau (KSA) gemeinsam mit dem Universitätsspital Basel (USB) ein interdisziplinäres Zentrum für muskuloskelettale und Implantat-assoziierte Infektionen gegründet.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Team des neuen Infektzentrums am KSA besteht aus Infektiologen, Orthopäden und Traumatologen sowie – abhängig von der Vorgeschichte – auch aus Fachärzten der plastischen Chirurgie und der Gefässchirurgie.

So viele Infektionen können gemäss KSA erfolgreich behandelt werden

Basierend auf klinisch validierten Behandlungsalgorithmen werde das jeweilige Vorgehen für den Patienten in wöchentlich stattfindenden Konferenzen von den Fachpersonen besprochen und festgelegt, schreibt das KSA in einer Medienmitteilung. Mit diesen Behandlungskonzepten werde die Infektion in rund 90 Prozent aller Fälle zur Ausheilung gebracht, so das KSA. 

Das sagt die Co-Leiterin des neuen Zentrums 

Die Infektiologin und Co-Leiterin des neuen Infektzentrums Anna Conen sagt: «Wir verkürzen dadurch die Spitalaufenthaltsdauer betroffener Patienten, verhindern zusätzliche Operationen, können den Erhalt eines Implantats ermöglichen und verringern den Antibiotika-Verbrauch.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?