Neues Augenzentrum für Interlaken

Andreas Wild, ehemaliger Chefarzt der Augenklinik Hohmad, gründet in Interlaken das erste Augenzentrum mit ambulantem Operationssaal.

, 26. Januar 2018 um 13:55
image
  • ophthalmologie
  • praxis
  • ärzte
«Das Berner Oberland hat mit einer massiven Unterversorgung in der Augenheilkunde zu kämpfen, es war an der Zeit für ein spezialisiertes Augenzentrum», sagt Andreas Wild. Mit der Gründung eines Augenzentrums hat sich der Facharzt FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie einen Traum erfüllt. 

Das Augenzentrum Interlaken nimmt am 1. Februar 2018 seinen Betrieb auf. Die Nachfrage ist laut Wild bereits jetzt «enorm hoch». Es ist rund 400 Quadratmeter gross und verfügt über einen eigenen OP für ambulante Augenoperationen. Gestartet wird mit einem Team von acht Personen, die von Deutsch bis hin zu Arabisch insgesamt neun Sprachen beherrschen. 

Pallas und Hohmad

Nach seinem Medizinstudium an der Universität Basel und dem Zusatzstudium MD/PhD am Biozentrum Basel arbeitete Andreas Wild als Augenarzt am Universitätsspital Basel und am Zürcher Triemli-Spital. Anschliessend war er in den Pallas Kliniken Olten und Bern tätig. 
Ab 2014 baute der 46jährige als Chefarzt und Klinikleiter die Augenklinik Hohmad in Thun auf, wo er bis Ende letzten Jahres tätig war. Die Optometristin und Betriebswirtschafterin Nadja El-Ouariachi arbeitete ebenfalls mit ihm in den Pallas Kliniken und der Augenklinik Hohmad zusammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.