Neue Zahlen zum Hausarzt-Mangel

Auch Luzern ist bedroht von einem Engpass in der medizinischen Versorgung. Die Idee dort: ein Praxisassistenz-Programm.

, 31. Juli 2015 um 07:29
image
  • personalmangel
  • praxis
Im Kanton Luzern sind von den rund 430 Grundversorgern fast ein Drittel zwischen 50 und 60 Jahre alt: Diese Zahl eruierte die «Neue Luzerner Zeitung» (Paywall) in einem Report über den drohenden Hausarztmangel in der Region. Sie liegt etwa im helvetischen Rahmen.
Der Bericht verweist aber darauf, wie enorm die Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen sind: Beispielsweise waren letztes Jahr im Entlebuch gleich 61 Prozent der Grundversorger älter als 60. In der Stadt Luzern waren es hingegen bloss 25 Prozent.

Mehr Ärztinnen, mehr Teilzeit

Ein Grund zur Sorge? Jein. «Wenn jeder Arzt ersetzt werden kann, reicht das in der Regel», zitiert die Zeitung den Luzerner Gesundheitsdirektor Guido Graf. «Das Alter spielt dabei keine Rolle.» Allerdings drohe ein Problem, wenn die Nachfolger nicht mehr bereit sind, das gleiche Pensum zu leisten – und genau dieses Szenario ist wohl Teil der anstehenden Realität.
Denn klar ist, dass verstärkt Medizinerinnen die Lücken füllen werden und auch müssen – und diese arbeiten eher Teilzeit.
Was also tun? Hoffnungen setzt Luzerns Gesundheitsdirektor auf das kantonale Praxisassistenzprogramm. Dieses Assistenzärzten die Möglichkeit, ein halbes Jahr in einer Hausarztpraxis tätig zu sein. 49 Ärztinnen und Ärzte haben bis im Frühling am Programm teilgenommen – 13 von ihnen sind nun als selbstständige Hausärzte im Kanton Luzern tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.