Neue Gemeinschaftspraxis am Regionalspital Surselva

Im Nebengebäude des Regionalspitals Surselva wurden einige Räume für eine Gemeinschaftspraxis umgebaut: «Mediselva – Praxis per Vus» hat Anfang Februar den Betrieb aufgenommen.

, 24. Februar 2022 um 10:41
image
Der Ilanzer Hausarzt Hans-Ueli Fuchs stehe vor seiner Pension – seine Praxis an der Glennerstrasse in Ilanz solle in eine neue hausärztliche Gemeinschaftspraxis am Regionalspital Surselva überführt werden, hiess es in einem Bericht der «Südostschweiz» bereits im vergangenen Jahr.
Anfang Februar hat nun die neue hausärztliche Gemeinschaftspraxis «Mediselva – Praxis per Vus» am Regionalspital Surselva ihren Betrieb aufgenommen.

Hausarzt will noch nicht mit der Arbeit aufhören

Hans-Ueli Fuchs arbeitet weiterhin in der Praxis, und zwar im Teilzeitpensum. Unterstützt wird er derzeit von der Praktischen Ärztin Vera van Dortmont, die in einer 80-Prozent-Anstellung in der Praxis tätig ist, sowie von drei Medizinischen Praxisassistentinnen.
Bereits im vergangenen Jahr teilte das Regionalspital Surselva mit, dass man mit dem Aufbau einer Praxis im Spital auch «eine Schrittmacherfunktion in der Entwicklung der Gesundheitsvernetzung» übernehmen wolle. Jungen Ärztinnen und Ärzten solle mit diesem Modell ein vereinfachter Einstieg in die Hausarztmedizin ermöglicht werden, ohne dass sie das organisatorische Risiko einer Einzelpraxis tragen müssten, hiess es weiter. 

Zusammenarbeit soll genutzt werden

Geführt wird die Praxis zwar von der Regionalspital Surselva AG, das Praxisteam betreut die Patientinnen und Patienten aber eigenständig. Wenn erforderlich soll die Zusammenarbeit mit den Spezialisten des Spitals – etwa mit den Radiologen – genutzt werden, wie die Bündner Online-Zeitung «GRHeute» berichtete. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Personalmangel: Spital Ilanz nimmt keine Kleinkinder auf

Stationär können nur die chirurgischen Fälle im Alter über sechs Jahren im Regionalspital der Surselva bleiben.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Regionalspital Surselva sucht neuen Direktor

CEO Fadri Bisatz tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?