Neubau des Pflegezentrums «LimmiCura» beginnt nächstes Jahr

Nach dem Neubau des Akutspitals «LimmiViva» folgt nun das Neubau-Projekt «LimmiCura» : Dort, wo zurzeit noch das alte Hochhaus des Spitals Limmattal steht, wird ab nächstem Jahr ein neues Pflegezentrum gebaut.

, 9. Januar 2019 um 16:02
image
  • spital limmattal
  • pflegezentrum
  • wirtschaft
Im November 2018 haben die Stimmberechtigten des Spitalverbands Limmattal dem Neubauprojekt «LimmiCura» für das neue Pflegezentrum Spital Limmattal zugestimmt.

In vier Jahren ist die Eröffnung geplant

Nun kann die Planung beginnen. Der Neubau wird am selben Ort erstellt, wo zurzeit noch das alte Hochhaus des Spitals steht. Anfang 2020, nach dem Rückbau des alten Akutspitals, wird übergangslos mit dem Bau des neuen Pflegezentrums begonnen werden. Das neue Pflegezentrum wird nach dreijähriger Bauzeit voraussichtlich im Frühjahr 2023 eröffnet.
Es sind 150 Betten vorgesehen. Neu ist, dass es künftig keine Viererzimmer mehr geben wird, sondern 82 Einzelzimmer und 34 Zweierzimmer. Alle werden eine eigene Nasszelle haben. Der fünfgeschossige Neubau ist aufgeteilt in zwei Demenzabteilungen und drei Langzeitpflegestationen mit Palliativbetten. Die Demenzabteilungen haben einen eigenen Garten und werden künftig doppelt so viele Plätze, nämlich 44, anbieten. Im fünften Stock gib es eine Rehabilitationsstation mit 48 Betten. Das Tageszentrum zur Entlastung von pflegenden Angehörigen kommt ins Parterre. Anders als im Spital werden im neuen Pflegezentrum die Innenhöfe begehbar sein.

Der Altbau ist in schlechtem Zustand

Das neue Pflegezentrum drängt sich laut einer Mitteilung des Spitalverbands Limmattal auf, um auch in Zukunft die pflegerischen und medizinischen Leistungen in der Region sicherzustellen. Der Altbau ist in einem schlechten Zustand. Eine Sanierung hätte unter laufendem Betrieb stattfinden müssen. Deshalb entschieden sich die Spitalverantwortlichen für einen Neubau.
Das Spital Limmattal hat jährlich 77 000 Patientinnen und Patienten. Es arbeiten dort 1450 Angestellte. Das Spital verfügt über 200 Betten im Akutbereich und 126 Betten in der Langzeitpflege. Seit Ende Oktober 2018 ist der Spital-Neubau in Betrieb.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Anders als geplant: Zurzach Care zieht ins Limmattal

Ursprünglich wollte Zurzach Care am linken Zürichseeufer bleiben. Der Kanton entzog der Rehaklinik Kilchberg jedoch den Leistungsauftrag – worauf nun der Umzug ins Limmattal folgt.

image

Das ist der neue Leiter Technische Orthopädie am Limmi

Martin Berli übernimmt die Leitung des neu geschaffenen interdisziplinären Bereichs am Spital Limmattal. Neben der Technischen Orthopädie wird eine Werkstatt aufgebaut.

image

Das ist die neue Spitaldirektorin des Spitalverbands Limmattal

Ute Buschmann Truffer wechselt vom Spital Wolhusen zum Spital Limmattal. Dort übernimmt sie die Direktion von Thomas Brack.

image

Das Elektronische Patientendossier wird für alle kommen

Es herrscht breiter Konsens, dass bei der kommenden Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier die Pflicht für ein Dossier eingeführt wird.

image

Limmattal: Pflegezentrum eröffnet früher als geplant

Am kommenden Wochenende weiht der Spitalverband Limmattal sein neues Pflegezentrum ein. Die Feier hätte erst in einem halben Jahr stattfinden sollen.

image

Spitex Limmattal verlegt Basis ins neue Pflegezentrum

Der Spitalverband Limmattal und die Regio-Spitex Limmattal wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Dafür zieht die Spitex nächstes Jahr um.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.