Uni Freiburg: Neues Zentrum für Antibiotika-Resistenz

Die Universität Freiburg hat vor kurzem ein schweizerisches Expertenzentrum für den Kampf gegen neue Antibiotika-Resistenzen eröffnet.

, 7. März 2017 um 10:48
image
  • universität freiburg
  • forschung
  • medikamente
  • antibiotika
Die Hauptaufgabe des Nationale Referenz-Laboratoriums zur Früherkennung neuer Antibiotikaresistenzen und Resistenz-Mechanismen (Nara) ist es, neue Formen der Antibiotika-Resistenz in der Schweiz frühzeitig zu erkennen – und so Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit erzielen zu können.
Nara soll laut einer Mitteilung der Universität zudem eine optimale Behandlung mit Antibiotika vorschlagen und Ärzte medizinisch beraten, die infizierte Patienten in der Schweiz behandeln. Ferner habe es sich Nara zum Ziel gesetzt, neue schnelle Diagnosetests zu entwickeln.

Zusammenarbeit mit dem CHUV

Das Zentrum wurde im Zusammenhang mit der Nationalen Strategie Antibiotika-Resistenzen (StAR) des Bundes gegründet. Nara arbeitet unter anderem mit Spitälern (CHUV, Freiburger Spitalnetzwerk, Neuenburger Spitalnetzwerk und mit Privatlaboren) sowie mit dem Schweizerischen Zentrum für Antibiotikaresistenzen (Anresis) zusammen.
Die Leitung obliegt Patrice Nordmann, Professor für medizinische und molekulare Mikrobiologie am Departement für Medizin der Universität Freiburg. Im September findet unter der Schirmherrschaft der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases ein internationales Symposium über neue Resistenzen statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.