Nachgemessen: So rasch reagiert das Pflegepersonal auf Alarmsignale

Je länger eine Schicht dauert, desto langsamer wird auf die Monitor-Signale reagiert. Aber nicht wegen der Müdigkeit.

, 3. Mai 2017 um 13:50
image
  • pflege
  • forschung
Wer weniger Berufserfahrung hat, reagiert rascher auf ein Alarmsignal. Wer weniger Patienten betreut, greift ebenfalls schneller ein. Und wenn die Überwachungsgeräte zuvor bereits angeschlagen hatten, dann führt dies auch zu einer schnelleren Reaktion des Pflegepersonals.
Zu solchen Ergebnissen kommt jetzt eine Video-Überwachungsstudie: Dabei mass ein Team von Pädiatern auf zwei Abteilungen des Children’s Hospital of Philadelphia, wie die Nurses auf physiologische Alarmsignale reagierten.


Nun sind erwähnten Ergebnisse ja nicht unbedingt überraschend. Doch insgesamt brachten die über 551 Stunden dauernden Beobachtungen auch Brisantes ans Licht. Ein Ergebnis besagte etwa: Je länger die Schicht gedauert hatte, desto langsamer reagierte das Pflegepersonal auf Alarmsignale. 
Konkret: Pro absolvierte Stunde einer Schicht fiel die response time um 15 Prozent länger aus. So reagierten die Aufsichtsperson in der zweiten Stunde im Schnitt nach gut 6 Minuten – in der achten Arbeitsstunde lag die Eingriffs-Zeit schon bei 14 Minuten.

Das Fehlalarm-Problem

Und dies scheint nicht einfach mit Ermüdung zu tun haben. Das Forscherteam um den Kinderarzt Christopher P. Bonafide erwähnte auch frühere Studien, wonach hier eher die Falsch-Signale das Problem darstellten: Sie führten zu Nachlässigkeit. Denn wer schon auf eine Reihe von Fehlalarmen reagiert hatte, liess sich beim x-ten Mal weniger hetzen.
«In der Folge entwickeln die Pflegenden wahrscheinlich die Erwartung, dass die meisten physiologischen Alarmsignale nicht wichtig sind», schreiben Bonafide et al., «und sie geben, wenn es viel zu tun gibt, anderen Routineaufgaben die Priorität – es sei denn, es gibt spezifische Bedingungen des Patienten oder des Alarms.»

  • So reagierten die beobachteten Pflegeprofis – logischerweise – am schnellsten, wenn die Geräte eine letale Arrhythmie anzeigte: Hier lag der Durchschnittswert bei 1,2 Minuten.
  • Bei Patienten auf der Abteilung für komplexe Fälle war die durchschnittliche Eingreif-Zeit bei 5,3 Minuten, in der allgemeinen Pädiatrie lag der Wert bei 11 Minuten.
  • Hatte es bei einem Patienten zuvor schon einen ernsthaften Alarm gegeben, so lag der Durchschnittswert bei 5,5 Minuten. War es der erste Alarm, bei dem eingegriffen werden musste, so betrug die Reaktionszeit gut 10 Minuten.
  • Angehörige wurden eher als Überwachungs-Hilfen denn als Ansporn empfunden: Waren Familienmitglieder am Patientenbett, so reagierte das Pflegepersonal im Schnitt nach 12 Minuten. Wenn keine Angehörigen da waren, lag die Reaktionszeit bei 6,7 Minuten – beinahe halb so lang.
  • Die Bedeutung der Erfahrung (oder der Dickfelligkeit?) zeigte sich im anfänglich erwähnten Vergleich: Nurses mit weniger als einem Jahr Berufserfahrung reagierten im Schnitt nach 4,4 Minuten auf ein Alarmsignal; beim Pflegepersonal mit längerer Erfahrung lag der Wert genau doppelt so hoch – er betrug 8,8 Minuten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.